ifo Konjunkturtest im Juli: Preiserwartungen in der Bauwirtschaft abermals trüber
(30.7.2013) Das Geschäftsklima für das Bauhauptgewerbe hat sich im Juli eingetrübt. Die am ifo Konjunkturtest teilnehmenden Unternehmen waren mit ihrer aktuellen Geschäftslage etwas unzufriedener als im Vormonat. zudem schätzten sie die Geschäftsperspektiven für das kommende halbe Jahr weniger zuversichtlich ein. Die Geräteauslastung gab nur unwesentlich auf 74% (saison- und witterungsbereinigt) nach - der Vorjahreswert wurde immerhin um zwei Prozentpunkte übertroffen.
Gut ein Viertel der Testteilnehmer meldete Behinderungen der Bautätigkeit, überwiegend wegen Auftragsmangels (13%). Ungünstige Witterungseinflüsse wurden von 7% der Befragten als Hinderungsgrund genannt, Arbeitskräftemangel von 6%. Die Reichweite der Auftragsreserven verringerte sich im Durchschnitt der Bausparten geringfügig auf 3,0 Monate (saison- und witterungsbereinigt); vor einem Jahr waren die Auftragspolster um 0,2 Monate kleiner. Obwohl der durchschnittliche Auftragsbestand auf einem im historischen Vergleich sehr hohen Niveau lag, empfanden ihn per saldo 11% der Befragungsteilnehmer als zu klein.
Die Firmenmeldungen lassen erkennen, dass die Preise etwas seltener angehoben werden konnten. Zum vierten Mal in Folge rechneten die Testteilnehmer zudem mit geringeren Spielräumen für Preisanhebungen in den kommenden Monaten. Gleichwohl beabsichtigten per saldo mehr Unternehmen als im Vormonat, in der nächsten Zeit ihren Personalbestand aufzustocken.
Leihgeräte oder Spezialfirmen als Subunternehmer
Die Sonderfrage für den Juli ergab, dass 85% (Juli 2012: 89%) der befragten Baufirmen zur Ausführung geräteintensiver Arbeiten bisweilen auf Leihgeräte zurückgreifen bzw. hierfür Spezialfirmen als Subunternehmer verpflichten. Letzteres geschieht in 62% der Fälle aufgrund der Einschätzung, dass diese Subunternehmer Spezialarbeiten günstiger durchführen können.
Im Vorjahr entfielen 7% des Umsatzes auf geräteintensive Subunternehmerleistungen. 49% (Juli 2012: 44%) der Bauunternehmen, die sich Geräte leihen, tun dies infolge kurzfristiger Kapazitätsengpässe. Im Jahr 2012 belief sich der Anteil der Leihgeräte an der vorhandenen Gerätekapazität auf im Durchschnitt 13%. Längerfristig angemietete Geräte (Anmietungsdauer länger als ein Jahr) machten lediglich 3% der Gerätekapazität aus.
Hochbau mit Auftragspolster von 3 Monaten
Im Hochbau hat der Geschäftsklimaindikator zum vierten Mal hintereinander nachgegeben. Die Urteile zur aktuellen Geschäftssituation fielen lediglich im öffentlichen Hochbau etwas günstiger aus als im Vormonat. Hinsichtlich der Geschäftsperspektiven für das nächste halbe Jahr ließ die Zuversicht dagegen in allen drei Teilsparten nach. Der Ausnutzungsgrad der Gerätekapazitäten reduzierte sich geringfügig auf 75%, lag aber über dem Vorjahresniveau. 23% der befragten Firmen klagten über Behinderungen der Bautätigkeit, zumeist wegen Auftragsmangels (12%). Am zweithäufigsten wurde Arbeitskräftemangel genannt (6%).
Der Auftragsbestand verkleinerte sich in allen drei Teilsparten um 0,1 Monate. So sanken die Auftragsreserven im Wohnungsbau auf 2,8 Monate, im öffentlichen Hochbau auf 2,4 Monate und im gewerblichen Hochbau auf 3,5 Monate.
Im Durchschnitt der Hochbausparten reichten die Auftragspolster der Unternehmen für 3,0 Monate (Vorjahreswert: 2,9 Monate). Nach den Firmenmeldungen zu schließen, konnten die Befragungsteilnehmer die Preise für Hochbauleistungen öfter anheben als zuletzt. Die Betrachtung der Teilsparten zeigt jedoch, dass es lediglich im Wohnungsbau häufiger zu Preiserhöhungen gekommen sein dürfte. Für die nächsten Monate gingen die Umfrageteilnehmer dagegen merklich seltener von Preissteigerungen aus.
Merklich seltener Preissteigerungen im Tiefbau
Im Tiefbau verschlechterte sich das Geschäftsklima ebenfalls. Zwar beurteilten die befragten Firmen ihre aktuelle Lage weniger zurückhaltend als im Vormonat. Die zukünftige Geschäftsentwicklung wurde allerdings skeptischer eingeschätzt als im Juni. Knapp 30% der Testteilnehmer meldeten Beeinträchtigungen der Bautätigkeit, wobei 14% der Firmen über Auftragsmangel, 12% über ungünstige Witterungsverhältnisse und 6% über Arbeitskräftemangel klagten.
Die Geräteauslastung verharrte bei 73%. Vor einem Jahr waren die Kapazitäten um drei Prozentpunkte schwächer ausgelastet. Die Reichweite der Auftragsbestände blieb im Straßenbau unverändert bei 2,9 Monaten und verringerte sich im sonstigen Tiefbau leicht auf 3,0 Monate. Im Durchschnitt der Tiefbausparten betrug die Reichweite 3,0 Monate und war somit höher als vor Jahresfrist.
Den Testergebnissen zufolge kam es im Tiefbaubereich merklich seltener zu Preissteigerungen, insbesondere im Rahmen von Straßenbauprojekten. In den nächsten Monaten dürften sich die Preiserhöhungsspielräume zudem etwas verringern. Die Straßenbaufirmen rechneten spürbar seltener damit, dass sie in der nahen Zukunft höhere Preise durchsetzen können.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- ifo Geschäftsklimaindex minimal gestiegen - nur nicht am Bau (24.9.2013)
- Bauträger erwarten 2013 Umsatzsteigerung (1.9.2013)
- ifo-Geschäftsklimaindex ist im Bauhauptgewerbe gegen den Trend gesunken (27.8.2013)
- Halbjahresbilanz 2013 am Bau mit 5% im Minus (25.8.2013)
- A-Marken bevorzugt bei Dämm- und Rohbaustoffen (15.8.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Internationale Bauleistung deutscher Baufirmen mit 32 Mrd. Euro auf Rekordniveau (30.7.2013)
- Baufertigstellungen 2012: 9,5% mehr Wohnungen, 7,1% m³ mehr Nichtwohngebäude (11.7.2013)
- ifo Architektenumfrage: Geschäftsklima zu Beginn des 2. Quartals 2013 nahe Allzeithoch (13.6.2013)
- Jeder zweite deutsche Bauzulieferbetrieb leidet unter Wachstums- und Ertragsschwäche (9.6.2013)
- Studie: Deutscher Hochbau mit verhaltenem Wachstum (26.5.2013)
- Deutsche Bauwirtschaft erwartet 2013 weiterhin Umsatzplus von 2% (20.5.2013)
siehe zudem:
- Verbände, öffentliche Hand und Baupreise bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon