Betonbau: Betontechnologie
zur Erinnerung: Beton ist nicht gleich Beton. Die Mischung aus Wasser, Sand, Kies sowie Zement und oftmals einer Reihe von chemischen Zusatzstoffen macht den Unterschied. Durch die Wahl des Zuschlags und der Struktur lassen sich die Eigenschaften von Beton den jeweiligen Anforderungen individuell und maßgerecht anpassen. So ist es auch möglich, spezielle Betonmischungen für Wärme-, Brand- oder Schallschutz oder extreme Tragfähigkeiten herzustellen.Etablierte Betonzusatzmittel sind beispielsweise Betonverflüssiger und Fließmittel, Verzögerer, Beschleuniger und Luftporenbildner sowie Dichtungsmittel, Zusatzmittel für Einpressmörtel in Spanngliedern, Stabilisierer / Sedimentationsreduzierer und Chromatreduzierer. Recht neu sind Schaumbildner und Schwindreduzierer.
Buzzi Unicem launcht unter dem Label CGreen CO₂-effiziente Zemente (18.5.2022)
Buzzi Unicem bringt unter dem Label CGreen CO₂-effiziente Zemente auf den Markt. Für die Produktlinie wurden geeignete Zusatzmittel ausgewählt, Klinker teilweise ersetzt sowie Mahl- und Mischbedingungen optimiert. weiter lesen
Betonrecycling: Qualitätssicherung bei der elektrodynamischen Fragmentierung von Betonbruch (18.5.2022)
Elektrizität kann Verbundwerkstoffe im Rahmen eines Recyclingprozesses effizient trennen. Elektrodynamische Fragmentierung (EDF) heißt ein Verfahren, mit dem sich u.a. Beton mittels ultrakurzer Stromschläge in seine Bestandteile zerlegen lässt. weiter lesen
Rohrdorfer und Zosseder wollen ab Mitte 2022 Recycling-Beton liefern (18.5.2022)
Die Produktion von Recycling-Beton (R-Beton) spielt immer noch eine untergeordnete Rolle. Die Gründe dafür sind die regionale Verfügbarkeit von geeignetem Recyclingmaterial wie auch die geringe Nachfrage nach R-Beton. weiter lesen
EcoCrete: Neue Betongeneration von Heidelberger Beton verspricht bis zu 66% weniger CO₂-Emissionen (18.5.2022)
Heidelberger Beton vereint unter der Marke EcoCrete sein Portfolio an nachhaltigen Betonen. Der neue und deutlich CO₂-reduzierte Beton ist für die Transportbetonsparte von HeidelbergCement ein weiterer Schritt in eine klimaneutrale Zukunft. weiter lesen
- Neuer CO₂-reduzierter Beton von Cemex - dank optionaler Ausgleichsmaßnahmen auch CO₂-neutral (2.7.2021)
- Betonzusatzstoff Typ II neu von Cemex Deutschland (1.7.2021)
Upcycling von Einwegmasken in faserarmierten Betonen (18.5.2022)
Xianming Shi von der Washington State University hat Zement mit den textilen Fasern von Einwegschutzmasken vermengt und daraus Betonbauteile hergestellt. Nach dem Aushärten hatten die Teile eine um 47% höhere Festigkeit als üblich. weiter lesen
Neue Fließmittel von Master Builders Solutions für klinkerarme Zemente ermöglichen CO₂-Einsparungen (18.5.2022)
Zemente mit einem niedrigen Klinkeranteil haben in der Welt des Betonbaus ein großes / vielleicht das größte Potenzial, den CO₂-Fußabdruck von Beton zu verringern. Seit der Veröffentlichung der EN 197-5 steht die Bauindustrie unter erheblichem Druck. weiter lesen
Beton-Klassen-System: Concrete Sustainability Council führt CO₂-Modul ein (18.1.2022)
Fast 300 Werke der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie sind deutschlandweit nach den Kriterien des international anerkannten Concrete Sustainability Councils (CSC) zertifiziert. weiter lesen
Ladesäulen aus Beton - konkret aus Nanodur von Dyckerhoff (7.12.2021)
Pion bedeutet im Französischen Spielstein und genauso sehen die trendigen Ladestationen der Osnabrücker Pion AG auch aus. Während der Entwicklungsphase wurden Versuche mit verschiedensten Betonen durchgeführt. Erst mit Beton auf Basis von Nanodur Compound 5941 waren die Entwickler zufrieden. weiter lesen
Insularis: Neuer tragender, wärmedämmender, recyclingfähiger Leichtbeton von Cemex (10.9.2021)
Mit Insularis bringt Cemex im September 2021 einen neuen Beton auf den deutschen Markt, der sowohl tragende als auch wärmedämmende Aufgaben übernehmen kann - und das ohne Abstriche bei der Gebrauchstauglichkeit. weiter lesen
VDE mahnt: Blitzschutzsysteme für Bauwerke aus CFK-verstärktem Beton sorgfältig planen (2.7.2021)
Bei Sanierung und Neubau von Bauwerken haben sich Konstruktionselemente aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften sowie ihrer Wirtschaftlichkeit etabliert. weiter lesen
Müllverbrennungsaschen für ressourcenschonende Betonherstellung (1.7.2021)
5,2 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen werden bislang nicht hochwertig weiterverarbeitet und größtenteils sogar ungenutzt auf Deponien entsorgt. Bestimmte Anteile des Stoffgemischs haben allerdings ähnliche Eigenschaften wie Bestandteile von Beton. weiter lesen
Holcim bringt einen klimaneutralen Zement nach Deutschland (1.7.2021)
Nach der Einführung der ECOPact-Betone Anfang 2020 bringt Holcim jetzt mit der Produktserie ECOPlanet auch CO₂-reduzierte Zemente - und mit dem Sackzement ECOPlanet Zero auch ein CO₂-neutrales Produkt. weiter lesen
Neue Weißzemente von CRH und neue Namen (1.7.2021)
Weißzement hat sich als Basis für „Architekturbeton“ etabliert. Um auf die Pläne von Architekten und Ingenieuren in diesem Segment besser eingehen zu können, hat der zum irischen Konzern CRH gehörende Zementhersteller Danucem sein Sortiment von zwei auf elf Sorten erweitert. weiter lesen
Optimierte Betonagen dank Temperatur- und Festigkeit-Messung mit PERI Sensoren (30.6.2021)
Mit InSite Construction bringt PERI verschiedene digitale Komponenten auf den Markt, die den Betoniervorgang auf der Baustelle optimieren und dabei helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Der Schlüssel dazu: ein Messgerät, eine Webapplikation und Sensoren. weiter lesen
Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz beschlossen (27.6.2021)
Der Bundesrat hat die Mantelverordnung beschlossen und legt damit erstmals Standards für die Herstellung und Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe fest und schafft einheitliche Regeln zur Verfüllung von obertägigen Abgrabungen. weiter lesen
Carbonbeton künftig einstimmig: C³ und Tudalit fusionieren (21.3.2021)
C³ - Carbon Concrete Composite e.V. und der Industrieverband Tudalit e.V. fusionieren zum weltweit größten Industrie- und Forschungsverband im Bereich der Carbonbeton-Bauweise. weiter lesen
Betonzusatzmittel von Sika für faserbewehrten Sanierbeton aus dem Fahrmischer (23.2.2021)
Stark beanspruchte Betonflächen müssen nach einer gewissen Zeit saniert werden. Sika Deutschland bietet dazu Betonzusatzmittel an, die sich exakt zuschneiden lassen und dank Transportbeton für einen schnellen Baufortschritt sorgen. weiter lesen
Denkmalgerechte Sanierung der Dresdner Augustusbrücke mit Beton im Sandstein-Look (27.11.2019)
Die Augustusbrücke überspannt die Elbe zwischen Dresdens Altstadt und Neustadt. Schon seit dem 12. Jahrhundert gibt es hier eine Flussquerung; mit bis zu 561 m war die damalige Brücke sogar die längste Steinbogenbrücke Europas. weiter lesen
HeidelbergCement erleichtert mit Compounds die Anwendung von Ultrahochleistungsbeton (UHPC) (25.11.2019)
Immer komplexere Vorgaben seitens der Architektur und der zunehmende Wunsch nach schlanken Strukturen treiben die Entwicklung neuer, leistungsfähiger Baustoffe. Zu diesen Baustoffen gehört auch Ultra High Performance Concret (UHPC). weiter lesen
Der verzögerten Aushärtung von Schnellzementpaste auf den Grund gegangen (25.11.2019)
Wenn Zement mit Wasser angerührt wird, entsteht eine Zement-Wasser-
DBV-Merkblatt „Selbstverdichtender Beton (SVB)“ wurde redaktionell überarbeitet (13.4.2018)
Das Merkblatt „Selbstverdichtender Beton (SVB)“ des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) wurde redaktionell überarbeitet und in der Fassung „Dezember 2017“ neu herausgegeben. weiter lesen
- Selbstverdichtender Hochleistungsbeton (SHB) auch feuerbeständig? (19.2.2016)
- Wenn Beton wie Honig fließt - Ein Baustoff wartet auf architektonische Herausforderungen (5.7.2005)
Cemex hat seine „Baustofftechnischen Daten“ aktualisiert (13.4.2018)
Die „Baustofftechnischen Daten“ von Cemex Deutschland haben sich als Nachschlagewerk bei technologischen Fragen längst etabliert. Die Gesamtauflage der Broschüre beläuft sich inzwischen auf fast 760.000 Exemplare. weiter lesen
Geringere Rissneigung bei massigen Betonbauteilen dank Spezialzement à la Optablue (26.9.2017)
Für massige Betonbauteile wird in der Regel ein Beton benötigt, der eine geringe Rissneigung aufweist. Gleichzeitig sollte er über eine hohe Dichtigkeit verfügen. Für Betonrezepturen mit solch einem anspruchsvollen Anforderungsprofil hat Opterra Optablue entwickelt. weiter lesen
Steifer als Aluminium: Nanodur-Beton neu von Dyckerhoff (19.2.2016)
Dyckerhoff hat mit Hilfe spezialbehandelter Gesteinskörnungen einen neuen Beton mit einem bemerkenswert hohen E-Modul von über 80.000 N/mm² entwickelt. Der Nanodur-Beton E80 sollte damit verformungsstabiler und steifer sein als Aluminium. weiter lesen
Neue Rezeptur für hochfesten Spritzbeton - mit 140 kg Stahlfasern pro Kubikmeter (30.6.2015)
Ingenieure der Ruhr-Universität Bochum haben einen Spritzbeton entwickelt, der wesentlich robuster sein soll als herkömmlicher Beton. Mit ihm sollen z.B. Tunnel und Brücken widerstandsfähiger gegen Brände oder Explosionen gemacht werden. weiter lesen
Bakterienhaltiger „Biobeton“ schließt spannungsbedingte Risse selbstständig (30.6.2015)
Dass sich spannungsbedingte Risse im Beton selbst reparieren, ist womöglich keine Utopie mehr, denn der Mikrobiologe Hendrik Jonkers hat einen selbstheilenden Beton entwickelt – und zwar mit Hilfe von Bakterien, die bei Bedarf Kalkstein produzieren. weiter lesen
- Der Beton lebt - und altert von der ersten Minute an (4.5.2009)
- Forschung: Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen (10.9.2004)
Green Sense Concrete Technologie jetzt auch in Europa verfügbar (5.3.2014)
Green Sense Concrete ist ein Leistungspaket von BASF, mit dessen Hilfe Hersteller den Beton hinsichtlich seiner Leistungsmerkmale wie Belastbarkeit, Verarbeitungseigenschaften, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit verbessern können. weiter lesen
- Celitement erhält Materialeffizienz-Preis des BMWi (23.11.2010)
Stahlfaserbeton schnell mit Computertomographie und Software kontrollieren (5.3.2014)
Stahlfaserbeton ist ansich praktisch und rasch einsatzbereit. Doch die Qualität des Werkstoffs lässt sich nur schwer überprüfen – daher lehnen viele Bauunternehmer ihn ab. Mit einem neuen mathematischen Verfahren und einem Computertomographen - bald in Bierkistengröße - soll sich Stahlfaserbeton jetzt schnell kontrollieren lassen. weiter lesen
Forschung: Eigenschaften mineralischer Baustoffe mit Naturfasern verbessern (16.7.2012)
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) hat zwischen 2008 und
2011 die Eigenschaften von Naturfasern und ihr Potenzial bei der Bewehrung von
Beton, Porenbeton und Gips untersucht. Die Forscher ermittelten die
grundlegenden Vor- und Nachteile, die Fasern wie Flachs, Hanf oder Jute für
diese Aufgabe mitbringen. weiter lesen
Stahlfaserbeton mit definierten Eigenschaften marktreif (11.11.2008)
Holcim hat mit der Entwicklung von Holcim Steelpact einen
Stahlfaserbeton zur Marktreife gebracht, das über definierte und
qualitätsüberwachte Produkteigenschaften verfügt. Dies wird durch
den Einsatz qualitativ hochwertiger Stahlfasern sowie einer
rechnergestützten Herstellung im Transportbetonwerk erreicht. weiter lesen
- Phase 4 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" bewilligt (11.6.2008)
- Phase drei: "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" (1.6.2005)
- Nanostrukturierte Polymere machen Textilbeton leistungsfähiger (11.12.2006)
- Leichter textilbewehrter Beton jetzt im alltäglichen Einsatz (20.8.2004)
Betonieren unter Wasser (29.12.2006)
Was, wenn das zu betonierende Werk unter Wasser steht? Mit diesem Problem haben sich Bauingenieure der Universität Karlsruhe beschäftigt. Das Ergebnis: Ein Spezialbeton, mit dem Staumauern oder Uferbefestigungen repariert werden können, ohne dass Wasser abgelassen werden muss. weiter lesen
Grundlage der selbstverdichtenden Betone (SVB) (9.6.2004)
Selbstverdichtender Beton (SVB) darf nicht gerüttelt werden, denn durch ein Rütteln wird die innere Reibung aufgehoben, die die Gesteinskörner in der Schwebe hält. Also würde ein unerlaubtes Rütteln zum Absetzen der Steine und Aufschwimmen des Feinmörtels führen. weiter lesen