Baulinks > Baubranche > Baukonjunktur

Baukonjunktur / Baumarkt aktuell

Marktdaten zur Bauwirtschaft und Immobilienbranche
Lageeinschätzungen der Bau- und Architekturbranche

Haushaltsausschuss stellt für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 12 Mrd. Euro bereit (7.9.2025)
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der Bereinigungssitzung am 4. September 2025 nur geringfügige Änderungen am Regierungsentwurf (21/500) für den Einzelplan 25 vorgenommen. weiter lesen

ifo Institut korrigiert Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft nach unten (4.9.2025)
Die deutsche Wirtschaft soll laut ifo Institut im laufenden Jahr und in den Folgejahren weniger wachsen. Gegenüber der Sommerprognose haben die ifo Forscher ihre Prognose um 0,1 und 0,2 Prozentpunkte leicht nach unten korrigiert. weiter lesen

BGL veröffentlicht Branchenreport 2025 mit Geschäftsbericht (3.9.2025)
Der BGL-Branchenreport 2025 liefert Zahlen, Trends und politische Forderungen – erstmals ergänzt um einen Geschäftsbericht des Verbands. weiter lesen

SHK-Konjunkturbarometer 2. Halbjahr 2025: Branche zeigt sich stabil (29.8.2025)
Das Geschäftsklima der Haus- und Gebäudetechnik bleibt auch im 2. Quartal 2025 auf niedrigem Niveau. Eine Verbesserung blieb zwar aus, doch die Branchenstimmung hat sich stabilisiert. weiter lesen

Ifo-Geschäftsklimaindex steigt im August 2025 – Bauhauptgewerbe im Minus (25.8.2025)
Während sich die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland derzeit leicht aufgehellt hat, sank der Ifo-Geschäftsklimaindex im Bauhauptgewerbe im August 2025. weiter lesen

Auftragseingang Bauhauptgewerbe im 1. Halbjahr 2025 gestiegen (25.8.2025)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen – insbesondere im Hochbau und im Tiefbau. weiter lesen

ifo Geschäftsklima Wohnungsbau im Juli 2025 erneut gestiegen (22.8.2025)
Im Juli 2025 stieg die Stimmung im Wohnungsbau merklich. Der ifo Geschäftsklimaindex erhöhte sich von -25,8 Punkten im Vormonat auf -23,2 Punkte. weiter lesen

Bauhauptgewerbe: Fachkräftemangel deutlich spürbar (21.8.2025)
Laut aktuellen Angaben des ifo-Instituts bleibt der Fachkräftemangel ein großes Problem für Unternehmen in Deutschland. Im Bauhauptgewerbe hat sich die Situation weiter verschärft. weiter lesen

Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen im 1. Halbjahr 2025 (18.8.2025)
Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im 1. Halbjahr 2025 in Deutschland mehr Wohnungen genehmigt als im Vergleichszeitraum 2024. weiter lesen

Leichter Anstieg der Produktion im Baugewerbe (7.8.2025)
Die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe ist Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juni 2025 gegenüber Mai 2025 um 1,9% gesunken - nicht so im Baugewerbe. weiter lesen

Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland (5.8.2025)
Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland im vierjährigen Mittel der Jahre 2020 bis 2023 durchschnittlich um 51 ha pro Tag gewachsen. weiter lesen

Bundesbauministerium: Rekordetat auch für 2026 beschlossen (31.7.2025)
Am 30. Juli 2025 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Haushalt 2026 sowie die aktualisierte Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. weiter lesen

EY-Parthenon veröffentlicht Hochbauprognose 2025 (28.7.2025)
Laut der aktuellen Hochbaustudie von EY-Parthenon dürften sich sinkende Zinsen und moderat steigende Preise nach dem starken Einbruch im Wohnungsbau 2024 voraussichtlich 2026 spürbar auswirken. weiter lesen

Destatis: 2024 weniger Wohngebäude in Fertigbauweise als 2023 (28.7.2025)
Wie das Statistische Bundesamt am 28. Juli 2025 mitteilt, wirkte sich die schwache Baukonjunktur im Jahr 2024 auch auf den Wohnungsbau aus Fertigteilen aus. weiter lesen

Update Euroconstruct: Aktuelle Prognosen für europäische Bausektoren (11.7.2025)
Aktuelle Prognosen der Forschergruppe Euroconstruct, der auch das ifo-Institut Deutschland angehört, weisen auf verschiedene Faktoren hin, die die Bautätigkeit in vielen Ländern beeinträchtigen. weiter lesen

Häuserpreisindex: Preise für Wohnimmobilien im 1. Quartal 2025 um 3,8% gestiegen (1.7.2025)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im 1. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,8% gegenüber dem 1. Quartal 2024 gestiegen. weiter lesen

Wirtschaftliche Unsicherheit sinkt: Bauhauptgewerbe kann Projekte wieder besser planen (30.6.2025)
Wie das ifo Institut am 30. Juni 2025 mitteilt, fällt es den Unternehmen in Deutschland aktuell insgesamt etwas leichter, ihre Geschäfte zu planen. weiter lesen

Prognos-Studie zur Klimaanpassung am Gebäude als Schlüssel zu Zukunftssicherheit der Bauwirtschaft (27.6.2025)
Die Anpassung an den Klimawandel ist eine Schlüsselaufgabe und Wachstumschance für die Bauwirtschaft. Das zeigt die Studie „Klimaangepasste Gebäude – Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft”. weiter lesen

InWIS-Studie: Wohnungsbau braucht (mehr) Fläche (23.6.2025)
Zwischen Wohnraumbedarf, Flächenkonkurrenz und ökologischen Zielsetzungen entstehen Zielkonflikte. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sieht vor, die tägliche Flächenneuinanspruchnahme bis 2030 auf 30 ha und bis 2050 auf 0 ha zu reduzieren. Die InWIS Forschung & Beratung GmbH analysiert im Auftrag von Bau- und Wohnungsverbänden die Vereinbarkeit von Wohnraumbedarf und Flächensparzielen. weiter lesen

Statements zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (18.6.2025)
Industrie- und Interessenverbände äußern sich zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Sicherung von Wohnraum, der am 18. Juni 2025 vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. weiter lesen

Bau-Turbo inklusive: Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (18.6.2025)
Am 18. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Der § 246e (Bau-Turbo) erlaubt ein Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften. weiter lesen

ifo Konjunkturprognose Sommer 2025: Wachstumsprognose nach oben korrigiert (12.6.2025)
Am 12. Juni 2025 hat das ifo Institut seine Konjunkturprognose für Deutschland nach oben korrigiert. Für 2025 rechnet das Institut nun mit einem Wachstum von 0,3% statt bislang 0,2%, für 2026 mit einem Anstieg von 1,5% statt 0,8%. weiter lesen

Branchenradar: Aufschwung bei Dämmstoffen im kommenden Jahr wahrscheinlich (6.6.2025)
Der deutsche Dämmstoffmarkt verzeichnete auch im Jahr 2024 keine Erholung. Erste Anzeichen für eine Trendwende lassen sich jedoch bereits erkennen, wie aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse zeigen. weiter lesen

Wohnungsbau 2024: Zahl der Fertigstellungen sank um 14,4% (23.5.2025)
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2024 in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut. Das waren 14,4% oder 42.500 Wohnungen weniger als 2023. Der Bauüberhang verringert sich auf 759.700 genehmigte, noch nicht fertiggestellte Wohnungen zum Jahresende 2024. weiter lesen

Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin (5.5.2025)
Am 5. Mai 2025 hat die SPD ihre Minister für das neue Kabinett vorgestellt. Neue Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wird Verena Hubertz. Sie löst somit in dieser Position Klara Geywitz ab. weiter lesen

Auszug aus dem Koalitionsvertrag und Statements aus der Bauwirtschaft (14.4.2025)
Der Koalitionsvertrag vom 9. April 2025 bringt für die Bauwirtschaft weitreichende Veränderungen mit sich – mit neuen Chancen, aber auch Herausforderungen. Zu den Themen Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen haben Verbände und Branchenvertreter bereits Stellung bezogen. weiter lesen

Wohnungsbau-Tag in Berlin: Wissenschaftler warnen vor Wohnungsbau-Kollaps (10.4.2025)
Mit einem eindringlichen Appell haben sich sieben Spitzenverbände und Organisationen der Bau- und Wohnungswirtschaft am 10. April 2025 auf dem 16. Wohnungsbau-Tag in Berlin an die künftige Bundesregierung gewandt. Sie stellten den Bauforschungsbericht Nr. 91 vor und fanden deutliche Worte. weiter lesen

Neues Bauen - 80 Sekunden: Neue Taskforce „Mehr Wohnraum im Dach” gegründet (28.3.2025)
Am 28. März 2025 hat das Netzwerk „Neues Bauen - 80 Sekunden” die unabhängige Taskforce „Mehr Wohnraum im Dach” ins Leben gerufen, um auf die Potenziale des Dachgeschossausbaus und der Aufstockung aufmerksam zu machen. weiter lesen

BBSR: Wohnungsbedarfsprognose bis 2030 (21.3.2025)
Mit knapp 320.000 Wohneinheiten pro Jahr bis 2030 bleibt der prognostizierte Neubaubedarf in den kommenden Jahren hoch. Dabei zeigen sich regionale Unterschiede, wie eine interaktive Karte mit dem Neubaubedarf auf Kreisebene zeigt. weiter lesen

Produktion im Baugewerbe Januar 2025 +0,4% (10.3.2025)
Vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge ist die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe im Januar 2025 gegenüber Dezember 2024 saison- und kalenderbereinigt insgesamt um 2,0% gestiegen, im Baugewerbe um 0,4%. weiter lesen

Neues Bauen - 80 Sekunden hat Taskforce Gebäudetyp E gegründet (26.2.2025)
Das Netzwerk „Neues Bauen - 80 Sekunden” hat eine Multi-Expertise-Taskforce gegründet, um einen standardisierten, nachhaltigen und skalierbaren Gebäudetyp E zu entwickeln, mit dem Ziel, den Wohnungsbau wieder bezahlbar zu machen. weiter lesen

Baugenehmigungen für Wohnungen 2024: -16,8% (18.2.2025)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurde im Jahr 2024 in Deutschland der Bau von 215.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 16,8% oder 43.700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Baugenehmigungen sank somit bereits im dritten Jahr in Folge. weiter lesen

Grundsteuereinnahmen der Bundesländer im Vergleich (12.2.2025)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben im 1. Halbjahr 2024 Deutschlands Gemeinden 8,0 Mrd. Euro Grundsteuer eingenommen. Die Grundsteuer ist für die Gemeinden eine der wichtigsten Einnahmequellen nach Gewerbesteuer und Einkommensteuer. weiter lesen

Produktion im Baugewerbe 2024 um 3,2% gesunken (7.2.2025)
Vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge ist die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe im Dezember 2024 gegenüber November 2024 um 2,4%¹ gesunken. Im gesamten Jahr 2024 lag die Produktion insgesamt um 4,5%² niedriger als im Jahr 2023. weiter lesen

Institut für Wirtschaftsforschung: Handelskonflikte und schwache Binnennachfrage (29.1.2025)
Das aktuelle Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) startet positiv ins neue Jahr, bleibt aber deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke. weiter lesen

Institut für Wirtschaftsforschung: Wohnungsbaukrise bleibt akut (8.1.2025)
Auch 2025 wird das reales Bauvolumen das fünfte Jahr in Folge sinken. Die Lücke zwischen Baubedarf und Bauleistung bleibt weiter groß. Das sind die Kernergebnisse der diesjährigen Bauvolumenrechnung des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die im DIW-Wochenbericht 1+2/2025 veröffentlicht wurden. weiter lesen

EU-Bauproduktenverordnung tritt am 7. Januar 2025 in Kraft (3.1.2025)
Nach Angaben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, wurde am 18. Dezember 2024 die EU-Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für die Vermarktung von Bauprodukten, Amtsblatt 2024/3110 veröffentlicht und tritt somit am 7. Januar 2025 in Kraft. weiter lesen

Fertigbau-Anteil erreicht mit 26% Allzeithoch (30.12.2024)
Wer bauen möchte, entscheidet sich immer öfter für ein Fertighaus. Dabei zeigen die Baugenehmigungszahlen für Fertighäuser in Deutschland ein deutliches Süd-Nord-Gefälle. weiter lesen

Anhebungen der Direktauftragswertgrenzen bei Vergabe öffentlicher Aufträge (Bauletter vom 12.12.2024)
Laut Mitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Bundeskabinett am 11. Dezember 2024 die sogenannten "Abweichenden Verwaltungsvorschriften zur Vereinfachung der Vergabe von niedrigvolumigen öffentlichen Aufträgen im Unterschwellenbereich" beschlossen. weiter lesen

Dan Jørgensen ist EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen (27.11.2024)
Bei der Abstimmung des Europäischen Parlaments über das gesamte Kollegium der neuen Kommission wurde Dan Jørgensen als neuer EU-Kommissar für Energie und Wohnungsbau bestätigt. weiter lesen

Gebäudetyp-E-Gesetz beschlossen (Bauletter vom 11.11.2024)
Das Bauen in Deutschland soll einfacher, billiger und schneller werden. Zu diesem Zweck wird das Bauvertragsrecht geändert. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Bundesregierung am 6. November 2024 beschlossen. weiter lesen

KfW-Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment” gestartet (1.10.2024)
Am 1. Oktober 2024 geht die KfW-Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment” (KNN) an den Start. Die KfW setzt KNN im Auftrag der Bundesregierung um und greift hierzu auf Mittel des BMWSB zurück, um den Zinssatz der Förderdarlehen gegenüber dem Marktzins zu verbilligen. weiter lesen

MLP Studentenwohnreport 2024: Studenten weiterhin in Wohnungsnot (25.9.2024)
MLP und das Institut der deutschen Wirtschaft stellen alljährlich die Ergebnisse des MLP Studentenwohnreports vor. In den 38 untersuchten Hochschulstandorten sind die Mieten durchschnittlich um 5,1% gestiegen. weiter lesen

Studie: Umnutzung von Büroflächen könnte 60.000 Wohnungen in Großstädten schaffen (20.9.2024)
Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle veranlassen Unternehmen zur Anpassung ihrer Bürokonzepte. Eine aktuelle Studie des ifo Institutes untersucht die Nachnutzungs- und Konversionspotenziale von Büroflächen, insbesondere die Umnutzung leerstehender Bürogebäude zu Wohnraum. weiter lesen

Baugesetzbuch-Novelle beschlossen (Bauletter vom 5.9.2024)
Das Bundeskabinett hat am 4. September 2024 den Entwurf der BauGB-Novelle beschlossen. Wichtige Neuerungen unter anderem zu den Themen Bauleitplanung, Aufstockungen, sozialer Flächenschutz, Digitalisierung oder auch Musikclubs, sind im Baulinks-Beitrag vom 30.7.2024 zusammengefasst. weiter lesen

Transformationsbericht „Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende” - Das sind die Handlungsfelder (22.8.2024)
Am 21. August 2024 hat das Bundeskabinett den Transformationsbericht „Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende – Herausforderungen und Wege der Transformation mit Blick auf die Stadtentwicklung, den Bau- und Bauwerksbereich und die nachhaltige Gestaltung der Mobilität” beschlossen. weiter lesen

Bundeshaushalt 2025 im Kabinett beschlossen – Bundesbau­ministerium erhält 7,4 Mrd. Euro (17.7.2024)
Am 17. Juni 2024 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Für den Einzelplan 25 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sind dabei Ausgaben von rund 7,4 Mrd. Euro vorgesehen. weiter lesen

Änderung des Bauvertragsrechts für den Gebäudetyp-E (12.7.2024)
Am 11. Juli 2024 hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) erste Vorschläge zur zivilrechtlichen Flankierung des Gebäudetyp-E mitgeteilt. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll einfaches und innovatives Bauen in Deutschland erleichtert werden. weiter lesen

IW Gutachten zum Tag der Bauindustrie 2024 veröffentlicht (4.6.2024)
Jede Bauinvestition in Deutschland stärkt den Industriestandort und die Wirtschaft und erzeugt ein gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial, so das Ergebnis der Studie „Volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bauwirtschaft”, die das Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie erstellt hat. Die Studie erscheint zum Tag der Bauindustrie, der am 5. Juni 2024 in Berlin stattfindet. weiter lesen

Munich Strategy Whitepaper: Der europäische Wohnungsmarkt 2024 bis 2026 (17.5.2024)
Die Unternehmensberatung Munich Strategy hat aktuelle Entwicklungen im europäischen Wohnbau analysiert und die Auf- und Absteiger ausgewählter Länder bis 2026 ermittelt. Dabei unterscheiden sich die Bedingungen für den Wohnbau in den einzelnen Ländern stark. weiter lesen

Solarpaket 1 vom Bundestag und Bundesrat beschlossen - Gesamtübersicht der Maßnahmen (26.4.2024)
Am 26. April 2024 haben der Bundestag und der Bundesrat das Solarpaket beschlossen. Die Maßnahmen sollen den Ausbau der Photovoltaik und der anderen erneuerbaren Energien beschleunigen, besonders vor dem Hintergrund der PV-Ausbauziele bis 2030. weiter lesen

Bundesrat stimmt Wachstumschancengesetz zu (22.3.2024)
Der Bundesrat hat am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und somit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. weiter lesen

Marktanalyse: Krise der deutschen Bauwirtschaft bis 2025 (8.3.2024)
Die deutsche Bauwirtschaft steht weiterhin unter Druck. Der Negativtrend setzt sich vermutlich bis 2025 fort, zeigen aktuelle Daten des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse. weiter lesen

Euroconstruct: Rückgang der europäischen Bautätigkeit erwartet - Tiefbau erweist sich als widerstandsfähig (15.12.2023)
In den meisten Euroconstruct-Ländern wird ein Rückgang der Bautätigkeit erwartet. Die Verlangsamung wird vom Wohnungsbau angeführt, und es ist abzusehen, dass die Gesamtzahl der Fertigstellungen neuer Wohnungen bis 2025 auf das Niveau von 2016 zurückfallen wird. Allein der Tiefbau wird sich als widerstandsfähiger erweisen. weiter lesen

BauInfoConsult: Prognose Gewerbebau 2025 (5.12.2023)
Die Bauwirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2024. Laut der aktuellen Bauprognose von BauInfoConsult zeigt sich ein wenig Licht für den Gewerbebau. Zwar macht der Nichtwohnungsbau bis 2025 wohl keine großen Sprünge, aber es gibt einige Bausegmente, die sich berechtigte Hoffnung auf verstärkte Bauaktivitäten machen können. weiter lesen

Whitepaper „ESG in der Immobilienbranche” von PlanRadar (7.11.2023)
PlanRadar hat sein Whitepaper „ESG in der Immobilienbranche” vorgestellt. Der Report untersucht den Beitrag von ESG-Strategien zur Steigerung von Investitionen in der europäischen Baubranche und die Rolle digitaler Tools bei der Sicherung zukünftiger Finanzierungen. weiter lesen

Bündnis-Tag: 14 Maßnahmen für die Baubranche beschlossen (25.9.2023)
Am Montag, 25.9.2023, kamen die Mitglieder des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum ein weiteres Mal zum „Bündnis-Tag” im Bundeskanzleramt zusammen. Dabei hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket für zusätzliche Investitionen in den Wohnungsbau sowie zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Bau- und Immobilienbranche beschlossen. weiter lesen

Bauministerium startet Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ (5.6.2023)
Das Bundesbauministerium (BMWSB) unterstützt mit dem am 1. Juni gestarteten Förderprogramm Familien mit Kindern beim Neubau und Erwerb von neugebautem klimafreundlichem Wohneigentum. Das Programm, für das bis zu 350 Millionen Euro bereitstehen, richtet sich an Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH