Aufgehelltes ifo-Geschäftsklima im Bauhauptgewerbe - allerdings auf extrem niedrigen Niveau
(25.8.2022) Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft insgesamt ist schlecht: Der ifo Geschäftsklimaindex ist im August auf 88,5 Punkte gefallen, nach saisonbereinigten 88,7 Punkten im Juli. Die Unternehmen waren etwas weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Und der Ausblick auf die kommenden Monate blieb nahezu unverändert deutlich pessimistisch. Die Unsicherheit unter den Unternehmen bleibt hoch. Die Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal schrumpfen.
Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima etwas verbessert: Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage etwas besser - allerdings waren im Vormonat die Urteile zur aktuellen Lage auf den niedrigsten Stand seit April 2016 gefallen (siehe Beitrag vom 25.7.2022). Zudem nahm der Pessimismus mit Blick auf die kommenden Monate ein wenig ab.
Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index unverändert geblieben. Während die Unternehmen die aktuelle Lage etwas weniger gut beurteilten, fielen die Erwartungen etwas weniger pessimistisch aus. Der Auftragsbestand war erneut leicht rückläufig. Insbesondere die chemische Industrie berichtete von großen Problemen.
Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima leicht verbessert, nach dem starken Einbruch im Vormonat. Die Unternehmen beurteilten von diesem Niveau aus ihre aktuelle Lage wieder etwas besser. Die Erwartungen blieben jedoch unverändert pessimistisch. Während sich im Tourismus die Stimmung etwas erholte, erwartet das Gastgewerbe eine merkliche Verschlechterung der Geschäfte.
Im Handel setzte der Indikator seine Talfahrt fort. Immer weniger Firmen berichteten von gut laufenden Geschäften. Die Erwartungen sind äußerst pessimistisch. Viele Händler stehen vor einem Dilemma. Einerseits belasten die hohen Inflationsraten ihr Geschäft. Andererseits kommen sie um Preiserhöhungen wegen gestiegener Kosten kaum herum.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- S&B Planerbefragung zum Bau-Ausblick Deutschland 2024 (22.2.2024)
- Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im April 2023: -1,3% zum Vormonat (28.6.2023)
- Weniger Auftragseingänge und Umsätze im Bauhauptgewerbe im Februar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat (2.5.2023)
- Ohne Vor-Ort-Präsenz geht es nicht – S&B-Studie zeigt, wie deutschen Bauzulieferern der Markteintritt in die USA gelingt (2.5.2023)
- ifo Geschäftsklimaindex im September auf breiter Front gefallen (26.9.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Real erheblich weniger Auftragseingänge und Umsatz (Bauletter vom 25.8.2022)
- Erzeugerpreise: „Beunruhigende Entwicklung“, kommentierte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa (19.8.2022)
- 2,1% weniger Baugenehmigungen für Wohnungen im ersten Halbjahr (Bauletter vom 18.8.2022)
- Globaler Bauboom: 2021 weltweit mehr Bautätigkeit denn je (15.8.2022)
- vdp-Immobilienpreisindex mit neuem Höchstwert im zweiten Quartal 2022 (15.8.2022)
- Fachkräftemangel auf Allzeithoch (Bauletter vom 2.8.2022)
- Industrie leidet weiter unter Materialknappheit (Bauletter vom 1.8.2022)
- ifo Beschäftigungsbarometer sinkt erneut (Bauletter vom 27.7.2022)
- ifo-Geschäftsklimaindex fürs Bauhauptgewerbe: Aktuelle Lage mies wie seit April 2016 nicht mehr (25.7.2022)
siehe zudem:
- Baubranche, Architektur und Ingenieurbau sowie Materialmangel / Preissteigerungen, bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de