Baustoff-Fachhandel blickt auf schwieriges Jahr zurück
(16.1.2010) Die deutschen Baustoff-Fachhändler schlossen das Jahr 2009 mit einem moderaten
Umsatzrückgang ab. Wie die Blitzumfrage unter den Mitgliedsfirmen des
Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. zu Jahresbeginn zeigt,
verbuchten die bundesweit 917 Unternehmen an den insgesamt 2.140 Betriebsstätten
einen Umsatzrückgang von 2,5%. Hierbei zeigte sich das Geschäft mit privaten
Kunden deutlich stabiler

"Unseren Handwerkern und Bauunternehmen fehlen Aufträge aus dem Wohnungsneubau. Der historische Tiefstand bei den Baugenehmigungen seit Kriegsende hinterlässt damit seine Spuren auch in unseren Auftragsbüchern", erläutert BDB-Präsident Stefan Thurn und fordert die Politik zum raschen Handeln auf. "Mit wenigen Regelungen wie der Erhöhung der Abschreibungssätze und der Aufstockung der KfW-Programme kann die neue Bundesregierung in diesem Jahr die nötige Wende im Wohnungsbau einleiten." Gelingt diese Wende nicht, warnt Thurn vor einer neuen Wohnungsnot in Ballungsgebieten.
Modernisierungsmarkt nimmt weiter an Bedeutung zu
"Durch ihre qualifizierte Fachberatung konnten unsere Mitgliedsfirmen bei modernisierungsinteressierten Hausbesitzern punkten", bestätigt Thurn. Seit vielen Jahren bildet die Branche Mitarbeiter zu "Energie-Fachberatern im Baustoff-Fachhandel" weiter. "Unsere Privatkunden wollen eine zentrale Anlaufstelle, einen Koordinator für ihre komplette Modernisierung. Hierfür ist der Baustoff-Fachhandel hervorragend geeignet und hier werden wir auch unsere Aktivitäten konzentrieren", blickt Thurn nach vorn.
Beschäftigtenzahl nur schwach rückläufig
Trotz eines Umsatzminus von 7,3% noch im 1. Halbjahr 2009 haben die Mitgliedsfirmen im Hinblick auf ihre Beschäftigten langfristig geplant. Zum Jahreswechsel meldeten die Unternehmen 2,9% weniger Beschäftigte. "Mit einer Ausbildungsquote von 9,4% (9,7% im Vorjahr) nimmt unsere überwiegend mittelständisch strukturierte Branche in der deutschen Wirtschaft eine Spitzenposition ein", bestätigt BDB-Hauptgeschäftsführer Michael Hölker. Da speziell der Modernisierungsmarkt sich noch kleinteiliger und beratungsintensiver entwickeln wird, sind wir in Zukunft mehr denn je auf sehr gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen."
Mitgliedsfirmen erwarten erst für 2011 Besserung
Die Umsatzerwartungen der Mitgliedsfirmen für das 1. Halbjahr 2010 lassen noch keine eindeutige Aussage zu. Während 40,1% von steigenden Umsätzen in ihren Unternehmen ausgehen, schätzen 34,2% die Lage unverändert ein und 25,6% rechnen mit einem weiteren Rückgang. "Je nach Sortimentsschwerpunkt und Region wird sich auch 2010 das Geschäft für jeden Händler unterschiedlich entwickeln", weiß Hölker aus vielen Gesprächen. "Erst für 2011 rechnen die Betriebe mit einer durchgängigen Verbesserung der Situation."
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Krise im Wohnungsbau trifft Unipor (15.1.2010)
- Bauindustrie: "Bauumsätze werden 2010 um 1,5 Prozent sinken" (10.1.2010)
- Konjunkturperspektiven: Baupreise weiter unter Druck (28.12.2009)
- VdZ startet selbstbewusst ins neue Jahr (22.12.2009)
- Baugewerbe fordert Klimaschutz-Abschreibung (20.12.2009)
- ZDB: "Konjunktureinbruch am Bau in 2009, Stabilisierung in 2010" (13.12.2009)
- Konjunktureinbruch am Bau in 2009, Stabilisierung in 2010 (13.12.2009)
- Bau in Deutschland: Die Perspektiven 2010 (29.11.2009)
- KfW: Beim Wohnungsneubau bleiben die Aussichten düster (8.11.2009)
- Lageeinschätzung der Baukonjunktur im ersten Halbjahr 2009 (30.8.2009)
- Baustoff-Fachhandel mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr 2009 (26.7.2009)
siehe zudem:
- Wandbaustoffe bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Schallschutz und Mauerwerksbau bei Baubuch / Amazon.de