Europas Baubranche schwächelt

(11.7.2018) Die Baubranche in Europa verliert etwas an Schwung. Die Leistungen werden in diesem Jahr voraussichtlich aber immer noch um 2,7% steigen; allerdings betrug im Vorjahr die Zunahme noch 3,9% - das hat das Forschungsnetz Euroconstruct ausgerechnet, dem auch das ifo Institut angehört. Mittelfristig dürfte sich das Wachstumstempo sogar noch weiter verlangsamen und zum Ende des Jahrzehnts nur noch 1,4% betragen. Laut ifo-Experte Ludwig Dorffmeister liegen die Ursachen für diese Entwicklung u.a. in ...
- den gut ausgelasteten Kapazitäten des Baugewerbes,
- den hohen Preisen für Wohnimmobilien und in
- wirtschaftspolitischen Risiken wie dem Brexit.
Zudem sei die jährliche Bauproduktion im Laufe der vergangenen vier Jahre bereits um ein Zehntel gesteigert worden, wodurch ein Teil des seit der Finanzkrise aufgelaufenen Nachholbedarfs abgebaut werden konnte.
Während der Hochbau von 2018 bis 2020 spürbar an Dynamik einbüßen wird, dürfte der Tiefbau im laufenden sowie im kommenden Jahr zu einem bemerkenswerten Zwischenspurt ansetzen. Mit einer Ausweitung von jeweils rund 4,5% erwartet Euroconstruct Zuwächse in Rekordhöhe. „Umfangreiche Investitionen fließen in Straßen und Schienen - aber auch in die Energieinfrastruktur. Neben der Verbesserung der öffentlichen Finanzen spielen der gestiegene Investitionsbedarf sowie die europäischen Strukturhilfen eine maßgebliche Rolle“, erläutert Herr Dorffmeister in seinem Artikel „Europäischer Bausektor: Aufschwung verliert bis 2020 spürbar an Kraft“, der im ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018 erschienen ist - siehe PDF-Download.
In der Euroconstruct-Gruppe wird erwartet, dass sich die Baunachfrage trotz der weiterhin sehr günstigen Rahmenbedingungen bis zum Ende des Jahrzehnts in etlichen Ländern deutlich schwächer entwickeln wird als zuletzt. Mancherorts könnte sich der Aufschwung sogar seinem baldigen Ende zuneigen. So dürfte die Bautätigkeit im Jahr 2019 in drei und 2020 dann in fünf Mitgliedsländern zurückgehen. Hierzu zählen Finnland, Schweden, die Slowakei, Ungarn und auch Deutschland.
„In Anbetracht der inzwischen erreichten Marktvolumina und der vorhergesagten, eher überschaubaren Einbußen besteht dort allerdings kein Grund zur Panik“, fügt Herr Dorffmeister hinzu.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF: Artikel „Europäischer Bausektor: Aufschwung verliert bis 2020 spürbar an Kraft“, ifo Schnelldienst 13 / 2018 71. Jahrgang 12. Juli 2018
- Euroconstruct Reports
- Euroconstruct
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung
- Baukonjunktur aktuell
- europäische Baukonjunktur aktuell
- Euroconstruct sieht Europas Bauwirtschaft bis 2021 auf abflachendem Wachstumskurs (24.1.2019)
- KfW-Konjunkturkompass: Eurozone mit Gegenwind (9.12.2018)
- Bauproduktion in Europa im August 2018 gegenüber Juli gesunken und gegenüber 2017 gestiegen (21.10.2018)
- Hauspreise im Euroraum im zweiten Quartal um 4,3% gegenüber Vorjahresquartal gestiegen (7.10.2018)
- Baugewerbe erhöht Umsatzprognose für 2018 auf 5,5% und rechnet für 2019 mit 5 bis 6% (5.9.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- EU-Bevölkerung zum 1. Januar 2018 auf knapp 513 Millionen gestiegen (11.7.2018)
- 9,8% mehr Umsatz im Bauhauptgewerbe (Bauletter vom 9.7.2018)
- SOKA-Bau: Arbeitsvolumen und Bruttolohnsumme legten im Mai zu (8.7.2018)
- Büromarkt verfehlt im ersten Halbjahr Vorjahresrekord um rund 2,5% (8.7.2018)
- ifo Beschäftigungsbarometer gibt im Bauhauptgewerbe nach (Bauletter vom 27.6.2018)
- ifo Geschäftsklimaindex im Juni gesunken - Erwartungen bleiben leicht optimistisch (25.6.2018)
- 2,5% weniger Auftragseingänge im Vorjahresvergleich (Bauletter vom 21.6.2018)
- ifo Institut setzt Konjunkturprognose deutlich herunter - von 2,6 auf 1,8% (19.6.2018)
- 0,7% mehr genehmigte Wohnungen im ersten Jahresdrittel (Bauletter vom 18.6.2018)
- Hauspreise in 12 Monaten im Euroraum um 4,2% und in der EU um 4,5% gestiegen (11.4.2018)
- Euroconstruct: Die Baubranche in Europa wächst 2017 um 3,5 Prozent (24.11.2017)
siehe zudem: