The requested URL https://www.baulinks.de/wpihilfe/drk.txt is currently unavailable!
(3.3.2006) Jährlich
erleiden mehr als 1,1 Millionen Menschen einen Arbeitsunfall. In rund 1.000
Fällen endet dieser sogar tödlich. Das geht aus Statistiken des Bundesamtes für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA) sowie des Hauptverbandes der
Berufsgenossenschaften hervor. Unfallschwerpunkt Nummer Eins bleibt der
Absturzunfall.
"Immer noch kommen in Deutschland zu viele Menschen zu Schaden, weil die Sicherheitsvorschriften in Unternehmen nicht ausreichend beachtet werden", erklärt Geschäftsführer Ferdinand Munk vom Leitern- und Gerüstehersteller Günzburger Steigtechnik. Ihm zufolge herrscht immer noch der weit verbreitete Irrtum, dass nur für besonders gefahrenträchtige Industrien entsprechende Sicherheitsrichtlinien gelten, wie beispielsweise im Bausektor. Dabei existieren für alle Betriebe eindeutige Vorschriften, die den Umgang mit Leitern und Steighilfen regeln. Denn schon Stürze aus geringer Höhe können die Gesundheit schädigen und lange Ausfallzeiten nach sich ziehen. Das zeigt der Fall eines Unternehmers aus dem Rheinland, der einen "harmlosen" Absturzunfall erlitt - und sich danach lange in ärztliche Behandlung begeben musste.
"Ich wollte nur schnell einen Aktenordner vom oberen Teil des Regals runterholen - und bin dabei auf einen Stuhl gestiegen", schildert der 33-jährige Marko K. (Name geändert) aus Köln den Beginn einer mehrwöchigen Leidensgeschichte. Beim Versuch, den Ordner zu packen, klingelte plötzlich das Telefon, was ihn für einen Moment ablenkte. Der Stuhl fing leicht an zu wackeln, woraufhin K. zu Boden stürzte. Mit einem leisen Fluchen rappelte sich der Kommunikations-Berater wieder auf. Außer leichten Schmerzen am Gesäß sowie dem ersten Schreck schien der Sturz zunächst ohne Folgen geblieben zu sein.
Das sollte sich jedoch bald ändern. In den folgenden Nächten überkam ihn ein bis dato unbekannter Schmerz: Immer wenn er sich hinlegte, sandte sein rechter Oberschenkel einen starken Brennschmerz aus. "Als ob jemand einen Bunsenbrenner im Inneren des Oberschenkels zündet", schildert K. das Leiden. Er hatte dabei jedes Mal für Sekunden das Gefühl, als ob sein rechtes Bein "verbrennen" würde. Vorfälle dieser Art häuften sich im Laufe der Nächte, bis der 33-jährige keine zwei Stunden mehr durchschlafen konnte. Das führte automatisch auch zu einem deutlichen Leistungsabfall am Arbeitsplatz. "Teilweise bin ich wie ein Zombie im Büro rumgelaufen", erinnert sich K.
Die ersten Arztbesuche halfen auch nicht weiter. Kein Mediziner konnte die genaue Ursache des Schmerzes bestimmen. Nach einer wochenlangen Odyssee bei unterschiedlichen Ärzten kam dann der entscheidende Tipp: Ein Freund riet K., sich beim Chiropractic Centrum Köln untersuchen zu lassen, das auch von prominenten Profi-Sportlern besucht wird. Dort stellten die erfahrenen Chiropraktoren schnell fest, dass sich der Unternehmer einen Lendenwirbel eingeklemmt und weitere Blessuren im Wirbelsäulen-Bereich zugezogen hatte. Da die Wirbelsäule selber keine Schmerzen aussenden kann, wurde der Brennschmerz auf den Oberschenkel übertragen. In insgesamt vier viertelstündigen Sitzungen beseitigten die Chiropraktoren mit leichten Handgriffen die Probleme an der Wirbelsäule und befreiten den 33-jährigen von seinen Schmerzen.
"Sechs Wochen habe ich am Arbeitsplatz gefehlt oder nur unzureichend Dienst getan", schildert K. die Folgen seines Sturzes im Büro - und ärgert sich dabei über die entgangenen Einnahmen in dieser Zeit. Um für die Zukunft ähnliche Unfälle zu vermeiden, informierte sich der Unternehmer über sichere Leitern und Steighilfen - auch zum Schutze seiner Mitarbeiter, die oft auf höher liegende Dokumente zugreifen müssen. Dabei wurde im erstmalig bewusst, dass sein Betrieb in der Vergangenheit gegen eine Vielzahl bestehender Sicherheitsvorschriften verstoßen hatte. "Nicht aus Böswilligkeit, sondern schlicht aus Unwissenheit", wie K. betont.
"Leider
kein Einzelfall", stellt Ferdinand Munk vom Leitern- und Gerüstehersteller
Günzburger Steigtechnik fest. In vielen deutschen Unternehmen fehle es am
nötigen Problem-Bewusstsein oder es herrsche immer noch der Glaube, dass
Sicherheits-Vorschriften nur für besonders gefahrengeneigte Tätigkeiten gelten.
Das sei jedoch ein "großer Irrtum". Denn die Betriebs-Sicherheitsverordnung (BetrSichV)
und die Unfall-Verhütungsvorschrift "Leitern und Tritte" (GUV-V D 36/GUV-V D36)
regeln für alle Betriebe den rechtmäßigen Umgang mit Steighilfen während der
Arbeit. So verlangen die Vorschriften beispielsweise, dass der Arbeitgeber
Leitern zur Verfügung stellen muss, die nach ihrer Bauart für die jeweils
auszuführenden Arbeiten geeignet sein müssen. Allein der Kauf einer geeigneten
Steighilfe entlässt das Unternehmen jedoch nicht aus seiner Verantwortung. Der
Arbeitgeber muss zudem eine "befähigte Person" einsetzen oder beauftragen, die
dafür Sorge trägt, dass die Leitern regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand
überprüft und - wenn nötig - in Stand gesetzt oder ausgetauscht werden. Darüber
hinaus muss das Unternehmen die Mitarbeiter über den sachgemäßen Umgang mit
Leitern und Gerüsten regelmäßig unterweisen.
"Das klingt zunächst nach Bürokratie und unnötigem Verwaltungsaufwand - ist aber keineswegs so. In der Praxis sind diese Maßnahmen recht einfach und schützen den Arbeitgeber vor erheblichen finanziellen Verlusten, die sich aus Fehlzeiten des Mitarbeiters oder möglichen Schadensersatz-Forderungen ergeben", erläutert Munk. Sein Unternehmen produziert daher nicht nur Leitern und Gerüst-Systeme. Es bietet auch kompakte und kostengünstige Ein-Tages-Seminare im gesamten Bundesgebiet an, in denen Firmen einzelne Mitarbeiter zur "befähigten Person" im Sinne der Sicherheitsvorschriften ausbilden lassen können. "Das ist für den Arbeitgeber keine große Investition - aber ein großer Rückhalt, wenn es trotzdem zu einem Unfall kommt", erklärt Munk. Umso unverständlicher ist es für ihn, dass nach seiner Erfahrung derzeit mehr als 80 Prozent aller Unternehmen in Deutschland davon noch keinen Gebrauch machen.
Der volkswirtschaftliche Schaden ist dabei enorm. Laut Schätzung der gewerblichen Berufsgenossenschaften kosten Arbeitsunfälle mit Gerüsten und Leitern den Staat sowie Unternehmen jährlich "mehrere Milliarden Euro". Denn nicht überall enden Absturzunfälle so glimpflich, wie im Fall des Kölner Unternehmers. Oft kommen Menschen derart zu Schaden, dass eine lebenslange Unfallrente gezahlt werden muss. Als Faustformel gilt: Pro Krankheitstag belaufen sich bei einem "abgestürzten" Mitarbeiter die durchschnittlichen Kosten für das Unternehmen auf rund 500 Euro.
"Wer als Unternehmer ein paar Grundregeln beachtet und sie in seinem Betrieb zur Pflicht macht, kann Absturz-Unfälle und die Folgekosten weitgehend vermeiden", erklärt Munk und verweist dabei auf seine fünf Hauptregeln im Umgang mit Leitern und Tritten:
Die Günzburger Steigtechnik bietet im Internet eine nach Postleitzahlen geordnete Liste qualifizierter Fachhändler für Leitern und Gerüste an.
siehe auch:
ausgewählte weitere Meldungen:
siehe zudem:
Holzfassade mit natürlicher Vorvergrauung prägt Leibniz-Institut in Babelsberg (13.8.2025)
Die Holzfassade der Obergeschosse des Leibniz-Instituts in Babelsberg, vorvergraut mit einer KEIM-Lasur, verleiht dem Neubau eine harmonische Verbindung zur umgebenden Waldlandschaft. weiter lesen
Moso stattet Bauprojekt in Bonn mit 3D-Fassade aus (13.8.2025)
Für die Sanierung eines Bonner Bürogebäudes kamen nachhaltige und brandsichere Varibo 3D-Fassadenelemente aus Bambus von Moso zum Einsatz. weiter lesen
Bambusfassade stoppt Hausbrand – ohne Flammschutzmittel? (13.8.2025)
Auf Island konnte ein Hausbrand durch eine Fassade aus Moso Bamboo X-treme verhindert werden. Dank der Brandschutzklasse B-s1-d0 habe das Material dem Feuer standgehalten. weiter lesen
Klinkerriemchenfassade nimmt Bezug auf klassizistische Baukultur (13.8.2025)
Ein Mehrfamilienhaus in Kleve ehrt die klassizistische Architektur mit einer einzigartigen, wellenförmigen Klinkerriemchenfassade von Hagemeister – natürlich, texturiert und historisch inspiriert. weiter lesen
Leipfinger-Bader stattet Businesspark Landshut mit Keramikfassade aus (13.8.2025)
In Landshut entstand ein Businesspark mit flexiblen Gewerbeflächen. Die Fassade wurde als VHF ausgeführt und mit rund 800 m² individuell gefertigter Keramikelemente verkleidet. weiter lesen
Ausgezeichneter monolithischer Neubau mit Klinkerfassade von Hagemeister (13.8.2025)
Mit dem Projekt „Ein Monolith als Lückenschluss” realisierten DMSW Architekten einen prämierten Neubau in Berlin-Neukölln. Die helle Klinkerfassade verbindet gestalterische Klarheit mit nachhaltiger Bauweise. weiter lesen
IHK-Neubau Hannover: Fassade mit viel Glas und Vandersanden-Klinkern (13.8.2025)
Das neue IHK-Verwaltungsgebäude in Hannover beeindruckt mit blau-anthrazit-nuancierten Vandersanden-Klinkern, moderner Ausstattung und DGNB Gold-Zertifizierung. weiter lesen
Ardex und Wedi bündeln ab 2026 den Vertrieb in Deutschland (12.8.2025)
Ab Januar 2026 treten Ardex und Wedi mit einem gemeinsamen Vertriebsteam auf. Die Marken bleiben erhalten, Aufträge sollen dann zentral bearbeitet werden. weiter lesen
Hitze bringt IT-Infrastrukturen zum Schwitzen (Bauletter vom 12.8.2025)
Bereits bei Raumtemperaturen ab 30°C klettern die Gehäusetemperaturen ungekühlter Server, Switches und NAS-Systeme rasch über 45°C. Diese Belastung können mechanische Festplatten verformen und Head-Crashes auslösen. weiter lesen
Mall-Umweltpreis Wasser 2025 mit sieben Auszeichnungen (12.8.2025)
Der Mall-Umweltpreis für innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft, den die Roland Mall-Familienstiftung jedes Jahr ausschreibt, wurde zum dritten Mal verliehen. weiter lesen
Lothar Tomaschko hat die Geschäftsführung von Ökofen Deutschland verlassen (12.8.2025)
Zum 31. Juli 2025 hat sich Lothar Tomaschko, Gründungsmitglied von Ökofen Deutschland, aus gesundheitlichen Gründen aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. weiter lesen
Daniel Föst wird neuer Hauptgeschäftsführer des ZVSHK (12.8.2025)
Der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) beruft zum 8. September 2025 den Fachmann für Gebäudeenergie und Hochbau und Kommunikationsexperten Daniel Föst zum neuen Hauptgeschäftsführer. weiter lesen
Hardie Panel-Fassadentafeln: Großformate im Einsatz (12.8.2025)
Das in Holzrahmenbauweise errichtete neue Verwaltungsgebäude der Holzhaus Fabrik GmbH wurde u.a. mit großformatigen, schwarzen Hardie Panel-Fassadentafeln aus Faserzement verkleidet. weiter lesen
Swisspearl: Verdecktes Befestigungssystem für Faserzementtafeln (12.8.2025)
Swisspearl bietet ein neues mechanisches, nicht sichtbares Befestigungssystem für 8 mm dicke Faserzementtafeln an - eine Weiterentwicklung des Systems „Swisspearl Sigma 12“. weiter lesen
3A Composites erhöht Recyclinganteil bei Alucobond-Fassadenplatten (12.8.2025)
Mit der Produktlinie Alucobond Circular will 3A Composites neue Maßstäbe im Aluminiumrecycling setzen – bei gleichbleibender Qualität und technischer Leistungsfähigkeit. weiter lesen
Projekt Batpol: Individuelle Lochblechfassade für Aufstockung der Feuerwehrhalle (12.8.2025)
Das Großbauprojekt Bâtiment Police (Batpol) in Fribourg vereint künftig Feuerwehr, Ortspolizei und das Gesundheitsnetz Saane unter einem Dach. Die Fassade wurde mit Lochblechelementen von Schäfer gestaltet. weiter lesen
Rockpanel legt produktspezifische EPDs für Fassadentafeln vor (12.8.2025)
Ab sofort stehen produktspezifische Umweltproduktdeklarationen (EPDs) zu allen Rockpanel-Fassadentafeln aus nicht brennbarer Steinwolle zum Download bereit. weiter lesen
KI schaut durch Fassaden (Bauletter vom 11.8.2025)
Mithilfe von KI nutzen Forscher um Shoshanna Saxe und Alexander W. Olson von der University of Toronto Straßenansichten von Google Street View für zusätzliche Hinweise über die dargestellten Gebäude, z.B. deren Alter und Wohnfläche bis hin zum Wasserverbrauch der Bewohner.
weiter lesen
Moeding: Keramikfassaden für Londoner Wohnhochhäuser (11.8.2025)
In London entsteht das Stadtquartier „White City Living” nach Plänen von Patel Taylor Architects in Zusammenarbeit mit Murdoch Wickham. Ein Wohnhochhaus-Ensemble wird derzeit mit Keramikelementen von Moeding bekleidet. weiter lesen
„The Stack” in München: Montage der Fassadenelemente (11.8.2025)
In München Mitte entsteht derzeit das Bürogebäude „The Stack” mit 369 maßgefertigten Fassadenelementen. Hauptelement der Fassade sind die vor- und rückspringenden Alkoven. weiter lesen
Tonality-Keramikfassade für Rathaus-Erweiterung in Ofterdingen (11.8.2025)
Der Rathausanbau in Ofterdingen erhielt eine langlebige Vorhangfassade aus profilierten Tonality-Keramikelementen – gestaltet passend zum denkmalgeschützten Bestand. weiter lesen
StoElement Fauna-Nistkästen bieten Schutz im Fassadendämmsystem (11.8.2025)
Farbig und klimagerecht: Das KfW-55-Projekt „Wohnen am Park” in Bad Dürrheim kombiniert vielfältiges Wohnen, PV-Nutzung und beherbergt 68 Nistkästen in der Fassade. weiter lesen
Etex Fassadenklassiker: 15 Jahre Equitone Natura PRO und Pictura (11.8.2025)
Die Equitone Fassadentafeln Natura PRO und Pictura sind bereits seit 15 Jahren im Einsatz für witterungsbeständige Oberflächen und langlebigen Graffitischutz. weiter lesen
Hinterfüllung macht Aufdopplung alter WDVS möglich (11.8.2025)
Mit einem speziellen Mörtel zur Hinterfüllung, können alte WDVS ertüchtigt und dann aufgedoppelt werden – ohne Rückbau und mit dauerhaftem Halt. weiter lesen
Absturzsicherung greift Fassadenstruktur des Wiener Wohnturms „Grünblick” auf (9.8.2025)
Im Wiener Stadtentwicklungsgebiet Viertel Zwei entstand das Wohnhochhaus „Grünblick” nach einem Entwurf vom Büro MCA, Mario Cucinella Architects. Ein Gestaltungselement sind die Glasgeländer GM Railing Uni von Glas Marte. weiter lesen
Saint-Gobain setzt auf Tornado-Channel von Wandres zur VSG-Vorreinigung (8.8.2025)
Ein berührungsfreies Reinigungssystem von Wandres soll bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas über 95% des Trennpuders entfernen und Prozessstabilität und Effizienz steigern. weiter lesen
Absturzsicherungen für bodentiefe Fenster (Bauletter vom 8.8.2025)
Absturzsichernde Verglasungskonstruktionen ermöglichen großzügige, lichtdurchflutete Architektur und erfüllen gleichzeitig höchste Anforderungen an den Schutz vor Absturz. In oberen Geschossen sind bei zu öffnenden Fensterelementen jedoch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. weiter lesen
Maßgeschneiderte Schiebefenster für ODE Apartments von UNStudio (8.8.2025)
Im Zentrum Amsterdams vereinen die ODE Apartments urbanen Lifestyle mit High-End-Fenstertechnik. Maßgeschneiderte Solarlux-Schiebefenster sorgen für maximale Transparenz und beeindruckende Ausblicke. weiter lesen
Lumon fördert energetische Sanierung durch energieeffiziente Balkonverglasungen (8.8.2025)
Lumon unterstützt mit modularen Balkonverglasungen aus Glas und Aluminium die energetische Sanierung im Gebäudebestand zur Erreichung der Klimaziele 2030. weiter lesen
Loggia-Verglasungen schaffen flexible Übergänge und erweitern den Wohnraum (8.8.2025)
Flexible Verglasungssysteme für Loggien und Balkone machen geschützte Außenräume ganzjährig nutzbar und können zur Energieeffizienz beitragen. weiter lesen
Glas Trösch: Entwicklung einer automatisierten Prüfstation für Alarmglas (8.8.2025)
Glas Trösch und das Technologie Centrum Westbayern haben eine automatisierte Prüfstation für Sicherheitsglas im Werk Nördlingen entwickelt. Das neue System soll die Messgenauigkeit sowie den Prüfprozess verbessern. weiter lesen
„Heldentoren” in Knokke-Heist: Wohnkomfort mit Weitblick dank Swisspacer Ultimate (8.8.2025)
Das exklusive Wohnensemble „Heldentoren” in Knokke-Heist, Belgien verbindet anspruchsvolle Architektur mit energieeffizienter Bauweise. weiter lesen
Vogelschutzfolie von Haverkamp soll Kollisionsrate um 97% verringern (7.8.2025)
Die RheinEnergie AG schützt das Wasserwerk in Köln mit Birdsafe-Folie von Haverkamp vor Vogelschlag. Laut Flugtunneltest soll die Folie Kollisionen um 97% reduzieren. weiter lesen
Neue Vogelschutzmarkierungen an der Glasfassade des Museums Industriekultur Wuppertal (7.8.2025)
Zum Schutz vor Vogelschlag hat SEEN das Museum Industriekultur Wuppertal mit speziellen Vogelschutzmarkierungen ausgestattet – ideal für schwer zugängliche Glasflächen. weiter lesen
Architektur mit Ausblick: Glaskunst im Luxus-Wohnturm FiftyNine Strandkai (7.8.2025)
Im Wohnturm „FiftyNine” am Hamburger Strandkai verbinden Sonnenschutzglas von Saint-Gobain und gebogenes Glas von Doering Glas anspruchsvolles Design mit ungehindertem Blick auf den Hafen. weiter lesen
Henze Glas: Isolierglasmontage auf dem Gipfel des Brockens (7.8.2025)
Auf dem Brocken wurde die Glasfassade des Nationalpark-Besucherzentrums umfassend saniert. Unter extremen Witterungsbedingungen erneuerte Henze Glas rund 100 individuell gefertigte Isoliergläser. weiter lesen
KI statt EDI: Lumeso automatisiert Auftragserfassung in der Glasbranche (7.8.2025)
Mit einer KI-basierten Lösung automatisiert Lumeso FlexCo die Auftragserfassung aus E-Mails, ohne EDI-Anpassungen auf Kundenseite oder hohe Integrationshürden. weiter lesen
Sanco veröffentlicht Glasbuch 2025 mit erweitertem Fachwissen (7.8.2025)
Das Sanco Glasbuch 2025 bietet aktualisiertes Fachwissen zu Normen, Produkten und Nachhaltigkeit – als praxisnahes Nachschlagewerk für Planung und Beratung. weiter lesen
17. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 7. und 8. November 2025 (7.8.2025)
Am 7. und 8. November 2025 bringt die 17. EffizienzTagung in Hannover erneut Fachleute zum Austausch über Projekte, Baupraxis und neue Ansätze zusammen. Eine begleitende Fachausstellung informiert über aktuelle Produkte und Dienstleistungen. weiter lesen
Leichter Anstieg der Produktion im Baugewerbe (7.8.2025)
Die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe ist Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juni 2025 gegenüber Mai 2025 um 1,9% gesunken - nicht so im Baugewerbe. weiter lesen
Bosch schließt Übernahme des HVAC-Geschäfts von Johnson Controls ab (6.8.2025)
Mit der größten Übernahme in der Firmengeschichte stärkt Bosch seinen Geschäftsbereich Home Comfort und setzt auf nachhaltiges Wachstum in allen Weltregionen. weiter lesen
Bundeskartellamt genehmigt CO2-Pipeline-Projekte (Bauletter vom 6.8.2025)
Das in industriellen Prozessen wie bei der Kalk- und Zementherstellung abgeschiedene CO2, soll dauerhaft unterirdisch bzw. unterseeisch gespeichert werden (carbon capture and storage – CCS). weiter lesen
Eefje Pompen ist neue Arbeitsdirektorin und Vorstandsmitglied der Enercity AG (6.8.2025)
Zum 1. August 2025 trat Eefje Pompen ihr neues Amt als Arbeitsdirektorin bei Enercity an. Damit verstärkt sie den Vorstand um CEO Aurélie Alemany und Prof. Dr. Marc Hansmann. weiter lesen
Bundesverband Flachglas aktualisiert Datenblätter „Warme Kante” (6.8.2025)
Für die Berechnung von Uw- und Ucw-Werten haben sich die BF-Datenblätter etabliert. Nun wurden die Datenblätter turnusmäßig überprüft und deren Gültigkeit bis zum 30. Juni 2027 verlängert. weiter lesen
Energieautarkes Wohnhaus mit Wintergarten und Glas-Faltwänden von Solarlux (6.8.2025)
Solarlux liefert Wintergarten und Glas-Faltwände für ein energieautarkes Wohnhaus in Mettingen – als Teil eines flexiblen und barrierefreien Wohnkonzepts. weiter lesen
Davis Center NY: Fassadensystem aus Drehflügeltüren erstreckt sich über 34,5 m (6.8.2025)
Die Architektur des Davis Center im Central Park New York soll Innen- und Außenraum verbinden. Zentrales Element ist das durchgehende Fassadensystem aus 23 rahmenlosen Drehflügeltüren. weiter lesen
CC 800: Die neue Vier-Kopf-Eckverbindermaschine von Schüco (6.8.2025)
Schüco stellt eine neue vollautomatische Vier-Kopf-Eckverbindermaschine CC 800 mit automatischem Ein- und Austransport vor. Sie soll Fenster-, Tür- und Fassadenrahmen präzise und in einer hohen Prozessgeschwindigkeit montieren. weiter lesen
Velux bringt neues Flachdachfenster für Objektbauten auf den Markt (6.8.2025)
Velux Commercial hat mit dem Top 100 Glass ein neues Flachdachfenster für Objektbauten vorgestellt – mit hoher Energieeffizienz, modernem Design und geprüfter Sicherheit. weiter lesen
Roto erweitert Sortiment um Parallel-Schiebe-Systeme aus Aluminium (6.8.2025)
Mit „Patio Inline | SR” hat Roto FTT einen neuen Parallel-Schiebe-Beschlag für Aluminiumprofile vorgestellt – robust, flexibel konfigurierbar und für Flügelgewichte bis 200 kg ausgelegt. weiter lesen
DEKRA jetzt Benannte Stelle für Bauprodukte (Bauletter vom 5.8.2025)
Die DEKRA Automobil GmbH, Werkstofftechnik und Schadensanalytik am Standort Saarbrücken, ist ab sofort als Benannte Stelle (Notified Body) für Bauprodukte gemäß EU-Bauproduktenverordnung (EU Nr. 305/2011) anerkannt. weiter lesen
Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland (5.8.2025)
Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland im vierjährigen Mittel der Jahre 2020 bis 2023 durchschnittlich um 51 ha pro Tag gewachsen. weiter lesen
Reihenhäuser im Wald – Transformation eines alten Militärstützpunktes (5.8.2025)
Beim Wohnprojekt Buitenplaats Koningsweg setzt MVRDV auf behutsame Rekonstruktion historischer Militärarchitektur – mit nachhaltiger Bauweise und Glas-Faltwänden von Solarlux. weiter lesen
Digitale Identität fürs Fenster: Rehau Window.ID weltweit gültig (5.8.2025)
Mit der Window.ID bietet Rehau eine digitale Lösung, die Produktions-, Montage- und Serviceprozesse rund ums Fenster dokumentiert und auf künftige Anforderungen vorbereitet. weiter lesen
Natürliches Licht als Gesundheitsfaktor – Bundesverband Flachglas klärt auf (5.8.2025)
Tageslicht für Gesundheit und Effizienz: Der Bundesverband Flachglas zeigt, wie hochwertige Verglasungen mit moderner Technologie, Architektur und Wohlbefinden fördern kann. weiter lesen
Neuer Hauptsitz Danske Bank: „Twilight-Szenario” für natürlichen Lichteinfall im Atrium (5.8.2025)
Der neue Hauptsitz der Danske Bank in Kopenhagen nutzt 862 Velux Modular Skylights, um Tageslicht, Energieeffizienz und Aufenthaltsqualität zu verbinden. weiter lesen
Deventer: EPD für Dichtprofile aus TPE-S, TPE-V und Weich-PVC (5.8.2025)
Mit einer neuen Umweltproduktdeklaration und der Bestnote A+ bei VOC-Emissionen belegt die Deventer Profile GmbH die Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte. weiter lesen
Kneer-Südfenster mit neuem Holz-Denkmalfenster-Programm (4.8.2025)
Mit den neuen HDF-Holzfenstern bietet Kneer-Südfenster technisch moderne und denkmalgerechte Lösungen für historische Gebäude – inklusive Schallschutz und Energieeffizienz. weiter lesen
SFS-Befestigungssystem für anspruchsvolle Nachverdichtungsprojekte (4.8.2025)
In Karlsruhe wurde ein ehemaliges Schwesternwohnheim durch Aufstockung und Sanierung zu modernem Wohnraum umgestaltet. Für die sichere Fensterbefestigung sorgte das zugelassene System JB-D/FA PLUS mit Mauerwerksklemme von SFS. weiter lesen
EJOT: Gewebeanputzprofil mit Klebesystem für schwierige Untergründe (4.8.2025)
EJOT bietet mit dem Pro GAP 10 Giga Flex das erste selbstklebende Gewebeanputzprofil für foliertes PVC, pulverbeschichtetes Aluminium und weitere anspruchsvolle Oberflächen – speziell an Anschlussstellen von Fenstern, Türen im Fassadenbau. weiter lesen
Roto veröffentlicht Broschüre zum Produktprogramm Drive&Control (4.8.2025)
Roto stellt eine neue Broschüre zu verdeckt liegenden Sensorlösungen vor, die Fenster und Türen intelligent mit Smart-Home- und Sicherheitssystemen verbinden. weiter lesen
Städte als dezentrale Energiespeicher (Bauletter vom 31.7.2025)
Die zunehmende Elektrifizierung der Städte stellt neue Anforderungen an die Stromnetze. Ein Forscherteam um Bin Lu und Marnie Shaw von der Australian National University, Canberra sieht darin jedoch auch große Chancen. weiter lesen
Studieren – auch ohne Abitur (Bauletter vom 30.7.2025)
Seit 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife zu studieren. Die schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB) kann durch Aus- und Fortbildungsabschlüsse ersetzt werden. weiter lesen
Erstmals Blaue Engel für Software (Bauletter vom 1.8.2025)
Am 11. Juni 2025 wurden im Rahmen einer Fachtagung vom BMUKN und dem Umweltbundesamt erstmals Softwareprodukte mit dem Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software ausgezeichnet. weiter lesen
Abschaltung des 2G-Netzes: Herausforderung und Chance für Aufzugsbetreiber (29.7.2025)
Am 30. Juni 2028 stellt die Deutsche Telekom das 2G-Netz endgültig ein. Viele Notrufsysteme in Aufzügen nutzen noch die veraltete 2G-Technik und müssen dringend modernisiert werden. weiter lesen
EY-Parthenon veröffentlicht Hochbauprognose 2025 (28.7.2025)
Laut der aktuellen Hochbaustudie von EY-Parthenon dürften sich sinkende Zinsen und moderat steigende Preise nach dem starken Einbruch im Wohnungsbau 2024 voraussichtlich 2026 spürbar auswirken. weiter lesen
MTG-S1-Satellit soll Unwetter präziser und früher vorhersagen (7.7.2025)
Am 1. Juli 2025 startete der Wettersatellit MTG-S1 vom Kennedy Space Center. Die Deutsche Raumfahrtagentur und der Deutsche Wetterdienst unterstützen fachlich das europäische MTG-Programm. weiter lesen
Bauforschung: Mobilfunkmasten sollen Hochwasser frühzeitig erkennen (7.7.2025)
Australische Forscher testen weltweit erstmals Echtzeit-Sensoren für Wasserstand und Niederschlag, um Überschwemmungen frühzeitig zu erkennen. weiter lesen