The requested URL https://www.baulinks.de/wpihilfe/drk.txt is currently unavailable!
(27.4.2017) Laut einer gemeinsamen Untersuchung von BBSR, PwC und Fraunhofer IAO müssen Kommunen die Digitalisierung zu einer ihrer strategischen Aufgaben machen, um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben. Dabei sollten sie ...
© Chombosan Fotolia |
Es ist also für Städte und Kommunen unverzichtbar, zügig und umfassend IT- und Datenkompetenzen aufzubauen und zu nutzen - zu diesem zentralen Ergebnis kommt besagte Untersuchung, die entlang der folgenden vier Schwerpunkte erarbeitet wurde:
Kommunen müssen sich der Frage widmen, wer künftig mit welchem Einfluss ihre Geschicke lenkt. Städte müssen zentrale Ansprechpartner und Einrichtungen für Digitales und Daten etablieren, Strategien und Kompetenzen entwickeln, Datenhoheit als Standortfaktor ansehen und kommunale Unternehmen zu digitalen Kompetenzträgern machen - siehe auch 44-seitiges PDF-Dokument dazu.
Kommunen müssen sich für die zukünftigen Anforderungen der Wirtschaft sensibilisieren. Sie benötigen eine flexiblere Stadtplanung, zentrale Koordinierungs- und Steuerungseinheiten, eine kommunale Daten- und Kommunikationsinfrastruktur, neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle sowie Netzwerke für die digitale Bildung - siehe auch 52-seitiges PDF-Dokument dazu.
Digitale Technologien und Services schaffen neue Möglichkeiten für Kommunen, Wissen und Wünsche der Bürger in ihre Planungen einzubeziehen. Sie sollten Big Data für sich nutzbar machen, digitale Beteiligungsmöglichkeiten fallorientiert einsetzen, bestehende Bürgerinitiativen einbinden, neue Anreizformate schaffen und den interkommunalen Austausch stärken - siehe auch 44-seitiges PDF-Dokument dazu.
Kommunen haben die Aufgabe, die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen in der Smart City zu sichern. Dazu müssen sie Barrieren durch neue Technologien abbauen, anwenderfreundlich und lokalspezifisch denken, Datensicherheit gewährleisten, digitale Bildungsangebote aufbauen, E-Government ausbauen und innovative Unternehmen fördern - siehe auch 44-seitiges PDF-Dokument dazu.
Die Studie wurde im Rahmen des Programms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ des Bundesbauministeriums (c/o BMUB) realisiert. Zwischenergebnisse wurden bereits von der Dialogplattform Smart Cities aufgegriffen, die das BMUB im Rahmen des Interministeriellen Arbeitskreises „Nachhaltige Stadtentwicklung in nationaler und internationaler Perspektive“ (IMA Stadt) eingerichtet hat. Die Studienergebnisse werden dort bei der Erarbeitung einer Smart-City-Charta für Deutschland berücksichtigt.
BBSR-Direktor Harald Herrmann betonte im Rahmen einer Pressekonferenz: „Stadtpolitik muss die Technologien in das Planungshandeln integrieren und sie für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich ausgewogene Stadtentwicklung nutzen. Es kommt darauf an, möglichst allen Menschen einen einfachen Zugang zu den neuen Technologien zu ermöglichen und Barrieren abzubauen. Nur so lässt sich Bürgerbeteiligung intensivieren und einer digitalen Spaltung entgegenwirken.“
Michael Jahn, Leiter Kompetenzteam Smart Cities bei PwC, ergänzte: „Eine entwickelte digitale Infrastruktur ist für Kommunen schon heute ein zentraler Standortfaktor. Die Attraktivität einer Kommune für Bürger und Unternehmen hängt entscheidend von ihrem Digitalisierungsfortschritt ab.“
Und Damian Wagner, Projektleiter Fraunhofer IAO, resümierte: „Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wird unsere Städte und Gemeinden ähnlich verändern wie damals das Automobil oder die Industrialisierung. Agilität und Innovationsfähigkeit werden für Stadtverwaltungen zu neuen Schlüsselkompetenzen für die digitale Transformation.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
siehe zudem:
Gesetzentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen (Bauletter vom 12.9.2025)
Der am 11. September 2025 vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf des Bundesministeriums des Innern für ein Gesetz zur Umsetzung der CER-Richtlinie sowie zur Stärkung der Resilienz kritischer Infrastrukturen (KRITIS-DachG) sieht erstmals sektorenübergreifende Regelungen zum physischen Schutz kritischer Anlagen vor. weiter lesen
Wechsel in der Finanzleitung von MBT Climate und Kermi GmbH (12.9.2025)
Knut Bartsch, CFO der MBT Climate und langjähriger Geschäftsführer der Kermi GmbH, scheidet nach dem Eigentümerwechsel zur Midea-Gruppe aus. weiter lesen
ORCA erweitert LV Viewer um GAEB X86-Unterstützung (12.9.2025)
Die neue Version des ORCA LV Viewers zeigt Leistungsverzeichnisse und Aufträge im GAEB X86-Format. Sie steht kostenfrei für Android und iOS zur Verfügung. weiter lesen
MWM: 16.000 verkaufte Lizenzen der MWM-Libero Software (12.9.2025)
Das Softwarehaus MWM Software & Beratung GmbH verzeichnete im Juni 2025 den Verkauf der 6.000sten MWM-Libero-Lizenz. Ausgewählte Partner vertrieben weitere 10.000 Lizenzen. weiter lesen
Ausschreiben.de und WirliebenBau vertiefen Kooperation durch direkte Integration (12.9.2025)
Die Kooperation zwischen Ausschreiben.de und WirliebenBau wird ausgebaut. Seit dem 3. September 2025 ist eine direkte Integration beider Plattformen verfügbar. weiter lesen
Softbauware und Gesys ermöglichen strukturierte Migration nach ERPbos (12.9.2025)
Mit dem Zusammenschluss von Softbauware und Gesys steht Bestandskunden ein fünfstufiger Projektfahrplan für die Migration auf ERPbos zur Verfügung. weiter lesen
Softtech: Spirit mit Neuerungen im 2D- und 3D-Bereich (12.9.2025)
Die CAD-Software Spirit 2025 von Softtech bietet Neuerungen im 2D-, 3D- und BIM-Bereich, verbesserte Schnittstellen sowie neue Visualisierungsoptionen. weiter lesen
Baurechtsexperte Andreas Koenen gibt Start von Sovereign bekannt (11.9.2025)
Prof. Dr. Andreas Koenen, Fachanwalt für Baurecht, gründet mit Sovereign eine Gesellschaft zum Aufbau einer Fach-Community im Baurecht. Zudem kündigt er eine auf Bau- und Immobilienrecht spezialisierte KI an. weiter lesen
Die Innogration GmbH ist neues Mitglied bei solid UNIT (11.9.2025)
Die Innogration GmbH entwickelt innovative Beton-Deckensysteme mit integrierter Gebäudetechnik und bringt ihre Expertise nun in das Netzwerk Solid Unit ein. weiter lesen
Studie: Wirksamkeit von Hitzeschutz an Dachfenstern (Bauletter vom 11.9.2025)
In einer Studie hat Velux die Wirksamkeit verschiedener Hitzeschutzmaßnahmen an Dachfenstern untersucht - darunter Rollläden, Hitzeschutz-Markisen, innenliegende Verdunkelungsrollos sowie Kombinationen aus innen- und außenliegendem Sonnenschutz. weiter lesen
Tecalor: Vor-Ort-Seminare zu Next Level-Wärmepumpen (11.9.2025)
Fachhandwerker können noch bis Ende September 2025 die neue Wärmepumpen-Generation von Tecalor in praxisnahen Seminaren kennenlernen. weiter lesen
Klettverschluss als reversibles Verbindungselement von Gebäudeteilen (11.9.2025)
Ein Forschungsteam der TU Graz hat gemeinsam mit Unternehmenspartnern im Rahmen des Projekts ReCon ein Klett-Verbindungssystem für Gebäude entwickelt, mit dem sich Bauteile miteinander verbinden und bei Bedarf wieder lösen lassen. weiter lesen
KNX veröffentlicht Standard 3.0.4 mit Erweiterungen im Energiemanagement (11.9.2025)
Die KNX Association stellt mit dem Standard 3.0.4 eine Erweiterung für Energiemanagement-Funktionen und Prüfverfahren für KNX-Geräte bereit. weiter lesen
Brüninghoff veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht (11.9.2025)
Die Brüninghoff Group legt ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht vor – orientiert an ESRS und GRI. Im Fokus stehen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. weiter lesen
Griesser liefert Sonnenschutzlösungen für das neue Stammhaus der Blumer-Lehmann AG (11.9.2025)
In Gossau wurde der neue Hauptsitz des international tätigen Holzbauunternehmens Blumer Lehmann errichtet. Griesser stattete den Holzbau mit Fassaden- und Terrassenmarkisen aus. weiter lesen
Roma veröffentlicht Gesamtprospekt für Sonnenschutzsysteme (11.9.2025)
Roma stellt den neuen Gesamtprospekt für Rollläden, Raffstoren und Textilscreens vor. Er bietet technische Details, Designoptionen und Lösungen für Neubau und Sanierung. weiter lesen
Individualität durch RAL-bedruckte Plisseebehänge (11.9.2025)
Mittels RAL-Bedruckungen von Plisseebehängen in 208 Farbtönen, können Sicht- und Sonnenschutz mit der Einrichtung oder farblichen Präferenzen abgestimmt werden. weiter lesen
Bundesarchitektenkammer zur Reform des EU-Vergaberechts (Bauletter vom 10.9.2025)
Der IMCO-Ausschuss des Europäischen Parlaments hat sich jüngst mit einem Initiativberichtsentwurf zur Reform des EU-Vergaberechts eingeschaltet. weiter lesen
Rademacher SmartHome Box unterstützt offenen Matter-Standard (10.9.2025)
Die SmartHome Box von Rademacher ermöglicht mit Update 5.9 die Integration von Matter-kompatiblen Geräten verschiedener Hersteller in bestehende Installationen. weiter lesen
Schanz: Höhere Beständigkeit durch elektrolytische Oxidation bei Alu-Rollläden (10.9.2025)
Aufgrund steigender multifunktionaler Anforderungen werden zunehmend Aluminiumrollläden eingesetzt. Eloxierte Oberflächen sollen hierbei eine erhöhte Härte aufweisen, verschleißfest, witterungsbeständig und korrosionsresistent sein. weiter lesen
Denkmalgetreue Aluminiumläden für das Seniorenheim Saint-Maur (10.9.2025)
Inter Stores und Ehret erneuern über 200 Fensterläden des historischen Gebäudes aus dem Jahr 1854 in Toulon, wobei die ursprüngliche Fassadenästhetik erhalten bleibt. weiter lesen
Sonnenschutz im Einsatz bei der Sanierung eines Wohnhauses aus den 70er-Jahren (10.9.2025)
Ein Altbau aus den 1970er-Jahren wurde vollständig saniert. Außenliegende Raffstores und eine Kassettenmarkise von Warema regulieren Licht und Wärme. weiter lesen
Neue Plissee-Kollektion: Anwis setzt auf Nachhaltigkeit mit 30 % recyceltem Material (10.9.2025)
Das polnische Unternehmen Anwis, spezialisiert auf innenliegende Sonnenschutzsysteme und Teil der Warema Group, erneuert mit 552 verschiedenen Dessins sein Plissee-Sortiment. weiter lesen
MHZ Sonnenschutzsysteme für energieeffizientes Wohnen (10.9.2025)
MHZ zeigt, wie Sonnenschutzsysteme g- und U-Wert beeinflussen, den Lichteintrag steuern und den Heizenergiebedarf in Gebäuden reduzieren können. weiter lesen
Markilux stattet Hamburger Stadtvilla mit maßgeschneidertem Sonnenschutz aus (10.9.2025)
Eine moderne Villa an der Alster erhielt ein umfassendes Beschattungskonzept von Markilux. Vier unterschiedliche Markisenmodelle schützen nun Fenster, Balkon, Terrasse und Gartenplätze vor Sonne, Wind und Regen. weiter lesen
Techem erwirbt Mehrheitsbeteiligung am Messstellenbetreiber Inexogy (9.9.2025)
Der Energiedienstleister für die Immobilienwirtschaft, Techem, erwirbt die Mehrheit an Inexogy Smart Metering, einem der größten wettbewerblichen Messstellenbetreiber Deutschlands. weiter lesen
BG BAU fördert staubarme Steintrenner (Bauletter vom 9.9.2025)
Beim Schneiden von Steinen entsteht Quarzstaub. Die BG BAU unterstützt den Einsatz staubarmer Steintrenner mit Arbeitsschutzprämien zur Gesundheitsvorsorge. weiter lesen
Schwamborn fräst taktiles Leitsystem auf dem Bildungscampus München Riem (9.9.2025)
Beim neugebauten Bildungscampus in München-Riem wurde ein taktiles Blindenleitsystem nachträglich eingefräst. Es ist dauerhaft integriert, barrierefrei und optisch unauffällig. weiter lesen
Einsatz von korrosionsbeständigen Edelstählen im Tunnelbau (9.9.2025)
Aggressive Umgebungsbedingungen in Straßen- und Bahntunnel fordern langlebige und wartungsarme Materialien mit höchsten Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Sicherheit. weiter lesen
PERI-Schalungstechnik im Einsatz für U-Bahn-Ausbau in München (9.9.2025)
Die Verlängerung der Münchner U-Bahn-Linie U6 nach Martinsried wird mithilfe von PERI-Schalungssystemen realisiert. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. weiter lesen
GET: Ausschreibungen sichern mit RAL-Gütezeichen für Entwässerungstechnik (9.9.2025)
Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik hat in Zusammenarbeit mit dem RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. die Güte- und Prüfbestimmungen für Produkte der Entwässerungstechnik erstellt. weiter lesen
Fernco: HDPE-Rückstauklappe für den Hochwasserschutz (9.9.2025)
Fernco hat die Rückstauklappe FV aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) auf den Markt gebracht. Die mechanische Klappe ist korrosionsfrei und wartungsarm. weiter lesen
Klaus Wertz ist neuer CSO bei Mocopinus (9.9.2025)
Seit 1. September 2025 bekleidet Klaus Wertz die Position des Chief Sales Officers (CSO) beim Ulmer Industriehobelwerk Mocopinus. Er hat die Position von Lars Ruhe übernommen. weiter lesen
Beton mit kohlensäurehaltigem Wasser soll CO2 dauerhaft binden (Bauletter vom 8.9.2025)
In einer Studie unter Leitung von Alessandro Rotta Loria von der Northwestern University Illinois in Zusammenarbeit mit der CEMEX Innovation Holding Ltd, wurde für die Betonherstellung neben Zement mit Kohlensäure versetztes Wasser anstelle stillem Wasser eingesetzt. weiter lesen
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: 5,9 % weniger aus erneuerbaren Energien (8.9.2025)
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im 1. Halbjahr 2025 in Deutschland 221 Mrd. kWh Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Dabei sank der Anteil aus erneuerbaren Energiequellen. weiter lesen
Betonverband SLG: Studie zur Ökobilanz von Verkehrsflächenbelägen (8.9.2025)
Eine vom Betonverband SLG in Auftrag gegebene Studie vergleicht das Treibhauspotenzial verschiedener Oberbaukonstruktionen für Verkehrsflächen. weiter lesen
GET Kompakt: Fragen und Antworten zur Sicherheit von Schachtabdeckungen (8.9.2025)
Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik (GET e.V.) greift Fragen zu Schachtabdeckungen und Aufsätzen bezüglich der Produkte, Regelwerke und Normen auf und beantwortet diese. weiter lesen
Mortar Mix Reparaturmörtel im Test beim Austausch klappernder Kanaldeckel in Berlin (8.9.2025)
In Berlin-Friedrichshain wurde die Sanierung von Schachtdeckeln erstmals mit dem Schnellreparaturmörtel Mortar Mix von Korodur durchgeführt. Das Produkt wurde auf schnelle Aushärtung getestet. weiter lesen
Triflex PMMA-Primer für Brückenabdichtungen bei niedrigen Temperaturen (8.9.2025)
Triflex bietet mit „Triflex Bridge Deck Primer” einen 2K-PMMA-Primer zur Abdichtung von Betonuntergründen auf Brücken, der auch bei 0°C und hoher Luftfeuchtigkeit verarbeitet werden kann. weiter lesen
Teil der Westendbrücke in Berlin in Rekordzeit abgerissen und wiederverwertet (8.9.2025)
Eine Rissbildung im Tragwerk der Ringbahn- und der Westendbrücke in Berlin-Charlottenburg führte zum schnellen Abriss der Teilbereiche. Aufgrund der Dringlichkeit des Projekts erfolgten Genehmigungen im Eilverfahren und der Abriss in Rekordzeit. weiter lesen
Haushaltsausschuss stellt für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 12 Mrd. Euro bereit (7.9.2025)
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der Bereinigungssitzung am 4. September 2025 nur geringfügige Änderungen am Regierungsentwurf (21/500) für den Einzelplan 25 vorgenommen. weiter lesen
Postbank Wohnatlas 2025: Energieeffizient wohnen – hier lohnt sich der Immobilienkauf (5.9.2025)
Die aktuelle Studie „Postbank Wohnatlas 2025” zeigt, in welchen Regionen der Anteil energieeffizienter Wohnungen besonders hoch oder niedrig ist, und welchen Preisaufschlag Verkäufer gegenüber Immobilien mit schlechteren Effizienzklassen verlangen. weiter lesen
Update: PFAS-Beschränkungsverfahren (Bauletter vom 5.9.2025)
Die Überarbeitung des Hintergrunddokuments im Rahmen Beschränkungsverfahrens für Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) ist abgeschlossen. weiter lesen
Drees & Sommer entwickelt Landschaftskonzept für Potsdams grüne Lunge (5.9.2025)
Der Telegrafenberg in Potsdam soll auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet werden. Ein neues Konzept zur Klimaanpassung und Biodiversitätssicherung wird derzeit erarbeitet. weiter lesen
Der Konstruktive 65: Neues WPC-Konstruktionsprofil für die Stadtmöblierung (5.9.2025)
NaturinForm erweitert sein WPC-Portfolio um das massive Konstruktions- und Möbelprofil „Der Konstruktive 65“. Es wurde für den Einsatz im öffentlichen Raum entwickelt. weiter lesen
Wendersplatz wird zum Entrée der Landesgartenschau 2026 in Neuss (5.9.2025)
Der Wendersplatz in Neuss erhält ein neues Aussehen und eine neue Funktion: im kommenden Jahr soll der innerstädtische Platz zur Landesgartenschau als zentrale Verbindung zwischen Innenstadt und dem Gelände der Landesgartenschau fungieren. weiter lesen
TÜV veröffentlicht Baurechtsreport 2025: Sicherheitsstromversorgung mangelhaft (4.9.2025)
Notstromanlagen sollen im Ernstfall sicherheitsrelevante Systeme wie Brandmelde- und Löschanlagen oder die Notbeleuchtung mit Energie versorgen. Bei Prüfungen war laut TÜV-Baurechtsreport nur jede vierte Anlage mängelfrei. weiter lesen
ifo Institut korrigiert Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft nach unten (4.9.2025)
Die deutsche Wirtschaft soll laut ifo Institut im laufenden Jahr und in den Folgejahren weniger wachsen. Gegenüber der Sommerprognose haben die ifo Forscher ihre Prognose um 0,1 und 0,2 Prozentpunkte leicht nach unten korrigiert. weiter lesen
Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 107 "Notwasserwege" (Bauletter vom 4.9.2025)
Der DWA-Fachausschuss ES-2 plant derzeit zusammen mit der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) die Erstellung des verbändeübergreifenden Merkblatts DWA-M 107 "Notwasserwege". weiter lesen
Sälzer veröffentlicht Whitepaper zum KRITIS-Dachgesetz (4.9.2025)
Das KRITIS-Dachgesetz soll die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen gegenüber allen Arten von Gefahren stärken. In einem aktuellen Whitepaper erläutert Sälzer das Gesetzesvorhaben. weiter lesen
Mikropfahlgründung beim Neubau des Freibades in Norden-Norddeich (4.9.2025)
Damit beim Neubau des Freibades die neuen Becken und das Technikgebäude im wenig tragfähigen Baugrund des Deichvorlands nicht absacken, ist eine sichere Gründung bis in 25 m Tiefe erforderlich. weiter lesen
Neues Stauraumkanalsystem für das kommunale Starkregenmanagement (4.9.2025)
Mit DN-800-Verbundrohren bietet Fränkische ein robustes Stauraumkanalsystem. Es schafft Rückhaltevolumen, soll Netze entlasten und Vorfluter vor Überlastung schützen. weiter lesen
Neuer Leitfaden EasyCode fasst Eurocode praxistauglich zusammen (4.9.2025)
Das zentrale Regelwerk Eurocode 3 für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten ist sehr umfassend und in der Praxis nur schwer handhabbar. Mit dem neuen EasyCode liegt nun ein kompakter, praxisnaher Leitfaden vor. weiter lesen
BGL veröffentlicht Branchenreport 2025 mit Geschäftsbericht (3.9.2025)
Der BGL-Branchenreport 2025 liefert Zahlen, Trends und politische Forderungen – erstmals ergänzt um einen Geschäftsbericht des Verbands. weiter lesen
Vp Groundforce stabilisiert Schleuse Ahsen mit Hydrauliksystem (3.9.2025)
Die Schleuse Ahsen am Wesel-Datteln-Kanal wurde umfassend modernisiert. Für die sichere Stabilisierung der Schleusenkammer kam das hydraulische Aussteifungssystem von Vp Groundforce zum Einsatz. weiter lesen
fbr veröffentlicht neue Marktübersicht 2025/2026 zur Regenwassernutzung (2.9.2025)
Die neue fbr-Marktübersicht 2025/2026 zeigt Systeme zur Nutzung und Bewirtschaftung von Regen- und Grauwasser und soll Fachleute bei der Auswahl geeigneter Produkte für eine ressourcenschonende Wasserstrategie unterstützen. weiter lesen
Flächendrainagen sichern Natursteinbeläge auf Terrasse und Dach (2.9.2025)
Ob Denkmal, Dach oder Terrasse – anspruchsvolle Bauprojekte verlangen nach zuverlässigen Entwässerungslösungen. Die Flächendrainagen von Gutjahr sollen Beläge dauerhaft vor Feuchtigkeit, Frost und Belastung schützen. weiter lesen
VeloComfort – mit dem Fahrrad über hölzerne Stufenbrücken (2.9.2025)
Besucher können im Spreewald die einzigartige Wasserlandschaft mit traditionellen Booten erkunden. Doch auch Fuß- und Radwege erfordern zunehmend geeignete Infrastruktur über die Kanäle. weiter lesen
Paschal-Spezialschalung für Fischtreppe in Marckolsheim (2.9.2025)
In Marckolsheim entstand an der EDF-Wasserkraftanlage eine 1 km lange Fischtreppe. Paschal lieferte Schalungslösungen für runde Becken und 8 m hohe Wände. weiter lesen
Planungshandbuch „Krippen, Kitas, Kindergärten” in 2. Auflage (1.9.2025)
Das neu erschienene Handbuch „Krippen, Kitas, Kindergärten” von DOM publishers zeigt aktuelle pädagogische wie bauliche Anforderungen, Projekte, Trends und Planungsgrundlagen. weiter lesen
Texte von Hans Schmidt zum seriellen Wohnungsbau neu editiert (1.9.2025)
DOM publishers legt mit „Keine Furcht vor Monotonie!” ausgewählte Texte von Hans Schmidt neu auf – ein Beitrag zur Bau- und Technikgeschichte. weiter lesen
Fachbuch „Schadstoffe im Baubestand” in 3. Auflage (1.9.2025)
Die aktualisierte Ausgabe des Fachbuchs „Schadstoffe im Baubestand” bietet praxisgerechte Hinweise zu Schadstoffen im Bestand, mit Katalog nach Bauteilen und neuen rechtlichen Vorgaben. weiter lesen
„Handbuch Bauinsolvenz” von Andreas Koenen erschienen (1.9.2025)
Das bei Werner erschienene Werk von Prof. Dr. Andreas Koenen (Koenen Bauanwälte) soll eine praxisnahe Orientierung zu rechtlichen Folgen von Bauinsolvenzen für alle Beteiligten bieten. weiter lesen
Aktuelles Whitepaper der ORCA Software: „Baurecht in der Praxis” (1.9.2025)
Bauen braucht klare Regeln. Das neue Whitepaper der ORCA Software „Baurecht in der Praxis“ gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen. weiter lesen
Doka setzt KI zur Materialzählung und Planung an 50 Standorten ein (28.8.2025)
Mit „AI Counting & Identification” verbessert Doka Bestandsplanung, Rücklieferungen und Prognosen – über 1,5 Mio. Teile wurden bereits mit 98 % Genauigkeit erfasst. weiter lesen
Bauindex 2025: Nur jeder Dritte fühlt sich auf der Baustelle sicher (28.8.2025)
Nur eine Minderheit der Bauarbeiter empfinden ihre Arbeitsumgebung als ausreichend sicher. Neben mangelndem Schutz drücken Fachkräftemangel, hohe Materialkosten und wetterbedingte Verzögerungen auf die Stimmung am Bau. weiter lesen
ELA Container liefert 214 Raummodule für RWE-Wasserstoffprojekt (28.8.2025)
Für das RWE-Projekt GET H2 Nukleus in Lingen stellt ELA Container ein Baucontainerdorf mit über 3.600 m² Fläche für die Bauphase bis 2027 bereit. weiter lesen
ConBotics startet mit Industriepartnern internationale Expansion (26.8.2025)
Das Berliner Start-up ConBotics erhält Kapital von Uzin Utz, Teambuild Construction Group und Follmann Chemie. Ziel ist die Skalierung des MalerRoboters und die Entwicklung neuer Bauroboter. weiter lesen
BauBots entlasten Montagepersonal und schaffen saubere, zulassungskonforme Arbeitsumgebungen (26.8.2025)
Im niederländischen Stadtquartier Cartesius kamen erstmals Fischer BauBots für Überkopf-Bohrarbeiten zum Einsatz und entlasteten so das Montagepersonal von körperlich belastenden Tätigkeiten. weiter lesen
Meiller stellt neue Maxtreme-Hinterkipper für Schüttgut vor (26.8.2025)
Im Baustellenalltag steigen die Anforderungen an Transportlösungen – insbesondere bei schweren oder bindigen Materialien. Meiller reagiert darauf mit zwei neuen Hinterkipper-Modellen. weiter lesen
Mitfahrgelegenheit für Wasserstoff? (Bauletter vom 22.8.2025)
Ein Forscher der EPFL untersucht Ammoniak als Alternative zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff – mit neuem Katalysatorkonzept zur Rückumwandlung. weiter lesen