3,3% bzw. 12.325 mehr genehmigte Wohnungen 2021 im Vergleich zu 2020
(10.3.2022) 2021 wurde in Deutschland der Bau von 380.914 Wohnungen genehmigt - das sind laut Statistischem Bundesamt 3,3% oder 12.325 mehr Baugenehmigungen als 2020. In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
Im längeren Zeitvergleich befand sich die Zahl genehmigter Wohnungen weiter auf einem hohen Niveau: Mehr genehmigte Wohnungen in einem Jahr hatte es zuletzt 1999 mit 437 084 gegeben.
Ein Viertel mehr genehmigte Wohnungen in Zweifamilienhäusern
2021 wurden in neu zu errichtenden Wohngebäuden 328 636 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,6% oder 8.274 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Dies ist insbesondere auf die Entwicklung bei den Zweifamilienhäusern (häufig Doppelhäuser oder Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung) mit einer Zunahme um gut ein Viertel (+25,1%) auf rund 32.000 neue Wohnungen zurückzuführen. Dieser starke Anstieg dürfte zum Teil auf das Auslaufen des Baukindergeldes im 1. Quartal 2021 und auf das Ende der Förderung von Häusern der Energieeffizienz-Stufe 55 zurückzuführen sein. Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser stieg im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 0,9% und Zahl der neu genehmigten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern um 2,2%.
Preisanstieg bei Baumaterialien wirkt sich auf vorwiegend verwendete Baustoffe aus
Lieferengpässe, Rohstoffknappheit und eine erhöhte Nachfrage im In- und Ausland haben sich auf den Bausektor ausgewirkt. Bauen ist im Jahr 2021 deutlich teurer geworden. Insbesondere auch die Preise für Holz sowie Stahl und Stahlbeton haben sich im Laufe des Jahres 2021 enorm verteuert. Mit dieser Preisentwicklung ging die Zahl der Baugenehmigungen für Neubauten von Wohn- und Nichtwohngebäuden, bei denen Holz oder Stahl und Stahlbeton die vorwiegend verwendeten Baustoffe waren, in der zweiten Jahreshälfte 2021 zurück - bei Holz -2,6%, bei Stahl und Stahlbeton -9,8% im Vergleich zum 2. Halbjahr 2020), nachdem die Zahlen bis zur Jahresmitte angestiegen waren (Holz +15,0%, Stahl und Stahlbeton +32,6% im Vergleich zum 1. Halbjahr 2020).
Umbauter Raum bei neu zu errichtenden Nichtwohngebäuden leicht gestiegen
Bei den neu zu errichtenden Nichtwohngebäuden, die im Jahr 2021 genehmigt wurden, erhöhte sich der umbaute Raum gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,4% auf 235,4 Mio. m³. Der stärkste Rückgang war mit -17,1% bei den Hotels und Gaststätten zu verzeichnen. Hier kann von einem Zusammenhang mit der Corona-Krise ausgegangen werden.
Weiter hoher Bauüberhang: viel mehr Genehmigungen als Fertigstellungen!
Die Zahl der Baugenehmigungen ist ein wichtiger Frühindikator zur Einschätzung der zukünftigen Bauaktivität, da Baugenehmigungen geplante Bauvorhaben darstellen. Allerdings nimmt die Zahl der Bauvorhaben, die zwar genehmigt, aber noch nicht begonnen oder abgeschlossen wurden (der sogenannte Bauüberhang), seit einigen Jahren zu. Aufschluss über die tatsächliche Entwicklung der Bautätigkeit im Jahr 2021 gibt daher erst die Zahl der Baufertigstellungen, die das Statistische Bundesamt voraussichtlich Mitte des Jahres 2022 veröffentlichen wird - siehe auch letztjährigen Beitrag „Wachsender Bauüberhang trotz 4,6% mehr Baufertigstellungen von Wohnungen im Jahr 2020“ vom 27.5.2021.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Alois Müllers Energy Unit: modulare Heizzentralen mit Wärmepumpen von Vaillant (16.8.2024)
- Fachbeitrag zum Thema Schall von Luft-Wasser-Wärmepumpen (16.8.2024)
- Aira bietet Wärmepumpen mit monatlicher Finanzierung (15.8.2024)
- Brötje bietet Hybrid-Lösungen für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe (14.8.2024)
- LG gründet Konsortium für die Entwicklung von Hochleistungswärmepumpen für niedrige Temperaturen (14.8.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit erneuerbaren Energien heizen (20.2.2022)
- 2,8% mehr Baugenehmigungen bis Ende November 2021 (Bauletter vom 17.1.2022)
- Nachfrage nach Fertighäusern im Süden besonders hoch (2.1.2022)
- Kommentare von Bauindustrie und IG Bau zur Halbjahresbilanz bei den Baugenehmigungen 2021 (16.8.2021)
- Wachsender Bauüberhang trotz 4,6% mehr Baufertigstellungen von Wohnungen im Jahr 2020 (27.5.2021)
- 2,2% mehr genehmigte Wohnungen gegenüber 2019 (17.3.2021)
- 2019 vier Prozent mehr genehmigte Wohnungen 17.3.2020)
- 2018 insgesamt 0,2% weniger genehmigte Wohnungen als 2017 (17.3.2019)
- 7,3% weniger genehmigte Wohnungen 2017 (darunter 41% weniger Wohnheimwohnungen!) (15.3.2018)
- 21,6% (15,5% ohne Wohnheime) mehr genehmigte Wohnungen gegenüber 2015 (19.3.2017)
- 8,4% mehr Wohnungsbaugenehmigungen 2015 (20.3.2016)
- 284.900 Wohnungsbaugenehmigungen im Jahr 2014 entsprechen einem Plus von 5,4% (17.3.2015)
- Baugenehmigungen für Wohnungen 2013 mit 12,9% im Plus (17.3.2014)
- 4,8% mehr Baugenehmigungen für Wohnungen im Jahr 2012 (17.3.2013)
siehe zudem: