ZDB: Licht und Schatten kennzeichnen das Baugewerbe
- Wohnungsbau im Minus, Wirtschaftsbau und öffentlicher Bau im Plus.
- Für 2008 Stagnation erwartet.
(11.11.2007) "Alles in allem ist die Bauwirtschaft noch nicht aus dem konjunkturellen Tal heraus. Für 2007 erwarten wir einen Umsatzzuwachs von nur 1,5% auf 82,5 Mrd. Euro. In 2008 wird sich der Branchenumsatz ebenfalls in dieser Höhe bewegen." So beschrieb Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, die Situation seiner Branche am 5.11. anlässlich der Herbstpressekonferenz seines Verbandes in Berlin.

So verharrt die Bautätigkeit seit April ungefähr auf Vorjahresniveau. In der Summe der Monate April bis August ergibt sich im Wohnungsbau ein Minus von 7,7%, im Wirtschaftsbau von 2,8% und im öffentlichen Bau von 0,4% bei den geleisteten Arbeitsstunden. Loewenstein dazu: "Diese statistischen Zahlen belegen, was uns viele Betriebe berichten: mangelnde Auslastung, Kurzarbeit und schließlich Entlassungen."
Auch die neuen Aufträge werden keine wesentlichen Impulse für die Bautätigkeit im letzten Quartal 2007 geben: Das Volumen neuer Aufträge lag bis einschließlich August insgesamt real um 2% über dem Vorjahr. Dazu hat allein der gewerbliche Bau mit plus 8,8% beigetragen. Für den öffentlichen Bau stagniert die Ordertätigkeit. Im Wohnungsbau ergibt sich gegenüber dem Vorjahr bisher ein Minus von 9,6%.
Die Zahl der Beschäftigten wird im Jahresdurchschnitt bei rund 714.000 liegen, was einen Zuwachs von 0,5% bedeutet.
"Das verhaltene Wachstum der Baukonjunktur wird von Rahmenbedingungen geprägt, die auch für 2008 bestimmend sind", so der ZDB-Präsident. "So laufen die aus der Eigenheimzulage entstandenen Impulse gänzlich aus. Die Genehmigungszahlen für den Ein- und Zweifamilienhausbau spiegeln im bisherigen Jahresverlauf besonders deutlich den Ausfall der Schwellenhaushalte als Nachfrager wieder."

In den Monaten Januar bis August 2007 wurden 46.000 Wohnungen (in
Ein- und Zweifamilienhäusern) - das sind
Nur für den gewerblichen Bau scheint die Zukunft günstig zu sein, denn das Genehmigungsvolumen bei den Nichtwohngebäuden liegt um 12% höher als im vergangenen Jahr.
Die Gemeinden haben ihre Ausgaben für Baumaßnahmen gegenüber dem 1. Halbjahr 2006 zwar um 649 Mio. Euro ausgeweitet, was angesichts der Erhöhung der investiven Landeszuweisungen um 384 Mio. Euro und einem um 2,8 Mrd. Euro höheren Steueraufkommen nicht gerade berauschend ist. Allerdings werden die Steuereinnahmen in diesem und im nächsten Jahr auch der öffentlichen Hand größere Entscheidungsspielräume geben.
"Sollten sich unsere Befürchtungen zum Einbruch im Wohnungsneubau bestätigen, so werden wir im kommenden Jahr nur schwerlich den diesjährigen Umsatz erneut erreichen können. Wir gehen dennoch davon aus, dass wir 2008 einen Branchenumsatz für das Bauhauptgewerbe von 82,5 Mrd. Euro erreichen werden. Der Rückgang im Wohnungsbau um 2,5 Mrd. Euro könnte durch steigende Umsätze im Wirtschaftsbau um 1,6 Mrd. Euro und im Öffentlichen Bau um 900 Mio. Euro ausgeglichen werden. Die Zahl der Beschäftigten würde sich daher gegenüber 2007 um etwa 7.000 Personen verringern," fasste Loewenstein die Prognose 2008 für das Bauhauptgewerbe zusammen.
Bauhauptgewerbe
2007/2008 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
siehe auch für weitere Informationen:
- Bauwirtschaft blickt optimistisch auf 2008 (24.12.2007)
- Aufträge im Bauhauptgewerbe Oktober 2007: Real + 23,2% zum Vorjahr (24.12.2007)
- Bauhauptgewerbe tendiert beim ifo-Klimaindikator geringfügig nach oben (24.12.2007)
- +17,7% - Wirtschaftsbau bleibt auf Expansionskurs (16.12.2007)
- Fachaufsatz: „Neue Impulse für den Wohnungsbau“ (4.12.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Geschäftslage im SHK-Handwerk zufriedenstellend (11.11.2007)
- Einigung zu "Bau-Riester" doch noch in diesem Jahr? (28.10.2007)
- Leichter Anstieg bei der Holzbauweise 2006 in Deutschland (21.10.2007)
- Bauprognose 2008 der deutschen Bauindustrie (21.10.2007)
- Mauerwerkskongress 2007 fordert neue Impulse für den Wohnungsbau (21.9.2007)
- Fast 38% weniger Baugenehmigungen im 1. Halbjahr 2007 (9.9.2007)
- DGfM: "Neue soziale Probleme durch falsche Baupolitik" (26.8.2007)
- Baukonjunktur im ersten Halbjahr 2007 gespalten (26.8.2007)
- Aufträge im Bauhauptgewerbe im Juni 2007 im Minus (26.8.2007)
- Europas Wohnungsneubau legt Verschnaufpause auf hohem Niveau ein (5.8.2007)
- Baustoff-Fachhandel mit 4,76% Plus im 1. Halbjahr 2007 (5.8.2007)
- ifo macht Aufhellungen im Bauhauptgewerbe aus (29.7.2007)
- Dramatische(?) Existenzkrise in der Mauerwerksindustrie (29.7.2007)
- ZOE Baumarktberichte für Mittel- und Osteuropa erschienen (22.7.2007)
- Auslandstätigkeit der deutschen Bauindustrie auf Rekordniveau (21.7.2007)
- Kommunale Bauausgaben vor der Trendwende (8.7.2007)
- 4,0% mehr Baufertigstellungen im Jahr 2006 (22.4.2007)
- Bund beschleunigt Ausbau des eBusiness im Bau (22.4.2007)
- Knapp 3% mehr genehmigte Wohnungen im Jahr 2006 (18.3.2007)
siehe zudem:
- Bauverbände, öffentliche Hand, Baujobs und Immobilien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bauwirtschaft bei Amazon