Wärmedämmung / Wärmeschutz im Baustoff Magazin
zur Erinnerung: Bis Ende 2003 wurden Dämmstoffe in Wärmeleitfähigkeitsgruppen (5 mW-Gruppen) eingestuft. Seit 2004 kann der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit in 1 mW-Schritten angegeben werden. Der angegebene Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit wird regelmäßig durch ein unabhängiges Institut überwacht. Dieser Wert bildet die Grundlage für den Wärmeschutznachweis.
Mobile U-Wert-Messung per gOMS und Cloud (15.4.2018)
Das gO Mess-System (gOMS) der greenTEG AG ist ein kabelloses Multikanalsystem zur Messung von Wärmedurchgangskoeffizienten (U-
Steigende Nachfrage bei WDVS und Dämmstoffen in Österreich (15.4.2018)
Der Markt für Wärmedämm-Verbundsysteme wuchs in Österreich 2017 um mehr als 3% gegenüber 2016. Parallel dazu bescherten eine steigende Nachfrage und höhere Preise den Herstellern von Dämmstoffen am österreichischen Markt ein Umsatzplus von nahezu 6%. weiter lesen
Dämmstoffe von Linzmeier im „Bauverzeichnis Gesündere Gebäude“ (15.4.2018)
Linitherm Polyurethan-Dämmstoffe von Linzmeier sind die ersten ihrer Art, die das Sentinel Haus Institut in sein „Bauverzeichnis Gesündere Gebäude“ aufgenommen hat. weiter lesen
Isover und Rigips berufen „Sustainability Ambassador“ (15.4.2018)
Isover und Rigips haben Alexander Geißels, den Leiter der Isover-Akademie und -Anwendungstechnik, zu ihrem „Nachhaltigkeits-Botschafter“ ernannt. Er soll sämtliche Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit in den Unternehmen sowie bei deren Partnern koordinieren. weiter lesen
XPS TOP Drain: Perimeterdämmung incl. Drainung à la Austrotherm (11.4.2018)
Austrotherm hat mit XPS TOP Drain eine Perimeterdämmplatte inklusive Drainung auf den Markt gebracht. Dank Längsrillen und einem Filtervlies kann die druckfeste Platte aus Extruderschaum Oberflächen- sowie Sickerwasser entlang der Kelleraußenwand abführen. weiter lesen
- 5 in 1 PER Plus 035/041: IsoBouws neue Perimeter-Dämmplatte (11.4.2018)
- Neue Anwendungsbroschüre von URSA zur Dämmung erdberührter Bauteile (28.1.2018)
Großformatige Unterdeck- und Wandbauplatten bis 6 m Länge (22.2.2018)
Steico hat in Köln seine Holzfaser-Dämmplatten aus dem Trockenverfahren in neuen XXL-Formaten vorgestellt. Die neuen Formate eignen sich insbesondere für die Vorfertigung im Holzbau. weiter lesen

Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). weiter lesen
Neues RAL Gütezeichen für Wärmedämmstoffe aus gebundenen EPS-Schüttungen (BEPS) (16.1.2018)
Ob nun zur Wärmedämmung von Geschossdecken und Dächern oder als Trittschalldämmung: Das RAL Gütezeichen „Wärmedämmstoffe aus gebundenen EPS-Schüttungen - BEPS“ steht für Dämmstoffe, die frei von HBCD sind und regelmäßigen Eigen- und Fremdüberwachungen unterliegen. weiter lesen
PolyStyreneLoop-Initiative baut Recycling-Pilotanlage für EPS-Dämmstoffe (13.11.2017)
Im niederländischen Terneuzen entsteht derzeit eine Pilotanlage zum Recycling von Polystyrol-Dämmstoffen mit einer Kapazität von 3.000 Tonnen pro Jahr. Realisiert wird die Anlage von der PolyStyreneLoop-Initiative. weiter lesen
„Strohgedämmte Gebäude“ in aktualisierter 2. Auflage (17.9.2017)
Seit der 1. Auflage der FNR-Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ aus dem Jahr 2013 hat sich diese Bauweise weiterentwickelt. So ist beispielsweise seit 2014 das direkte Verputzen der Ballen ohne zusätzlichen Putzträger anerkannt. weiter lesen
- mehr zum Thema Naturdämmstoffe
- Forschungsverbund für bessere Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (24.10.2014)
Neuer Aerogel-Dämmputz von Heck Wall Systems (10.7.2017)
Mit Aero iP hat auch Heck Wall Systems einen Dämmputz mit Aerogel-
Verordnung zum Umgang mit POP-Abfällen (inkl. HBCD-haltiger Dämmstoffe) vom Kabinett beschlossen (8.6.2017)
Das Bundeskabinett hat am 7. Juni eine Verordnung beschlossen, die den Umgang mit Abfällen regelt, die persistente organische Schadstoffe (POP) enthalten. Das betrifft zurzeit insbesondere Dämmplatten mit dem Flammschutzmittel HBCD. weiter lesen
Vergleich von Dämmstoffdicken

Slentite PUR-Aerogel-Dämmung: BASF kooperiert mit Beck+Heun, Okalux sowie Raico (8.2.2017)
Mit Slentite hat BASF einen Hochleistungsdämmstoff entwickelt, der Polyurethan und Aerogel kombiniert und mit einer bemerkenswert niedrigen Wärmeleitfähigkeit (λ) von 0,017 W/mK ausgewiesen wird. weiter lesen
169 Seiten und 41 Abbildungen über Wohnhygiene und Wärmedämmung (28.11.2016)
„Wohnhygiene“ und „Wärmedämmung“ sind nicht nur zwei elementare Begriffe der Bauphysik, sondern auch zwei maßgebliche Komponenten unserer Wohnkultur. In diesem Buch werden ihre unterschiedlichen Entwicklungsabschnitte in den vergangenen eineinhalb Jahrhunderten aufgezeigt. weiter lesen
Mängel und Schäden beim Wärmeschutz aus Sicht von Bausachverständigen (26.9.2016)
Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Bauschäden aus fehlerhafter Wärmedämmung, vorhandenen Wärmebrücken und ungenügender Luftdichtheit resultiert. Wie diese Schäden vermieden, bewertet und saniert werden können, ist Thema des Tagungsbands des 51. Frankfurter Bausachverständigentages. weiter lesen
Über die Mär der „atmenden Wände“ (6.7.2016)
Zu den unausrottbaren Legenden rund um die Themen Bauphysik und Raumklima zählen Wände, die „atmen“ könnten und gar müssten. Nur so könnten Schimmelgefahren gebannt und eine gesundheitsfördernde Luftqualität
sichergestellt werden. weiter lesen
U-Wert - berechnen oder messen (13.5.2016)
Bei vielen Gebäuden liegen sämtliche Daten zum Aufbau von Gebäudehüllen vor, so dass eine Berechnung der Dämmqualität möglich ist. Der Wärmedurchgangskoeffizient bzw. U-Wert ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch einen festen Körper. Der U-Wert kann durch verschiedene Methoden bestimmt werden. weiter lesen
Freiburg oder Fichtelgebirge? Neuer Ansatz zur Berechnung der Wärmedämm-Rentabilität (3.5.2015)
Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit der Frage, ab wann sich eine energetische Sanierungsmaßnahme wirtschaftlich rechnet. Die Ergebnisse sind mitunter gegensätzlich, weil sie mit wenigen Durchschnittswerten errechnet wurden und eine große Anzahl schwankender Faktoren außen vor lassen. weiter lesen
0,0038% Brandereignisse mit Dämmstoffen - aber besorgniserregender Brandhemmer (9.3.2015)
57 Brände sind in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland laut einer Abfrage der Feuerwehr Frankfurt am Main im Zusammenhang mit Dämmstoffen aufgetreten. Dies entspreche rund sechs Brandereignissen pro Jahr, schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. weiter lesen
Positionspapier: „Vorurteile gegen den Einsatz von Dämmstoffen sind unberechtigt“ (16.9.2014)
Wärmedämm-Maßnahmen führen zu Schimmel, sind brandgefährlich, verunstalten Wohnhäuser und rechnen sich darüber hinaus auch finanziell nicht. Zu diesen und ähnlichen Auffassungen rund um den baulichen Wärmeschutz haben jetzt fünf Institutionen aus Deutschland und Österreich in einem Positionspapier Stellung bezogen. weiter lesen
- Neue FIW-Studie beschreibt Wärmedämmung als Baustein der Energiewende (24.2.2014)
- Vier große Sanierungsirrtümer!? (12.8.2012)
- Kontroverse: Rechnet sich energiesparendes Sanieren? (20.2.2011)
Bauleitende Architekten müssen Wärmedämm-Arbeiten besonders gut überwachen (3.3.2014)
Übernimmt ein Architekt die Bauaufsicht über ein Projekt, dann schließt das zahlreiche Überwachungspflichten ein. Der Bauherr darf vor allem darauf vertrauen, dass der Architekt gerade den wesentlichen Fragen seine Aufmerksamkeit widmet. Die Wärmedämmung eines Hauses zählt nach Meinung der Rechtsprechung ganz besonders dazu. weiter lesen
70 Prozent der Haushaltsenergie werden verheizt (26.1.2014)
Vier von zehn Hausbesitzern in Deutschland halten ihre Immobilie für energetisch renovierungsbedürftig. In der Folge ist die Bereitschaft, Modernisierungen am Haus durchzuführen, hoch: Für jeden dritten Hausbesitzer ist laut LBS Hausbesitzer-Trend die Senkung der Energiekosten der wichtigste Grund für eine Modernisierung. weiter lesen
GDI hat das Verhalten von Dämmstoffen bei Hochwasser untersuchen lassen (Kurzfassung) (14.7.2013)
Nach den Fluten kommt das große Reinemachen: Viele Schäden, die ein Hochwasser am und im Eigenheim verursacht, sind auf einen Blick zu erkennen. Doch wie steht es um das Mauerwerk und die Wärmedämmung? Diese Frage stellen sich viele betroffene Hausbesitzer. weiter lesen
- Langfassung (14.7.2013)
Hydrophobierung: die unsichtbare Wärmedämmung für Sichtmauerwerk, Klinker, Verblendfassade (30.10.2007)
In vielen Regionen Deutschlands prägen Ziegelsichtfassaden das Bild unserer Städte und können über Jahrhunderte hinweg ein attraktives Äußeres bieten. Gerade diese Fassaden verfügen jedoch häufig über keinen Feuchteschutz. Wenn aber der Feuchtegehalt einer Ziegelwand nur 20-30% zu hoch ist, ist der Wärmedurchgangskoeffizient bereits mehr als verdoppelt. weiter lesen
Wärmedämmung (auch) entscheidend bei CO₂-Einsparung (28.5.2007)
Wer im Haus das Dach, die Außenwände und die Kellerdecke mit dämmt, spart nicht nur
Heizkosten, sondern kann erheblich dazu beitragen, CO₂ zu vermeiden. Mit Wärmedämmung können die höchsten Einsparungen bei den
Heizkosten erzielt werden. weiter lesen
Gute Wärmedämmung kann Schimmelbefall verhindern (27.10.2002)
Schimmelbefall tritt vorrangig an Innenwänden
auf, deren Oberflächen relativ kalt sind. Dies ist vor allem bei schlecht wärmegedämmten Altbauten der Fall. Denn hier erreichen die Innenwände Oberflächen-Temperaturen von nur 14°C, obwohl in der Raummitte bis zu 24°C gemessen werden können. weiter lesen
Kriterien für den richtigen Dämmstoff (30.11.2001)
Ein Dämmstoff lässt sich nach unterschiedlichen Kriterien bewerten. Pflanzliche und tierische Stoffe wie Flachs und Schafwolle verbrauchen bei der Herstellung deutlich weniger Energie als beispielsweise ein künstlich erzeugtes Produkt wie Polyurethan-Hartschaum (PUR). Energieintensive, vollsynthetische Dämmstoffe sind dafür besonders preiswert und in jedem Baustoffhandel erhältlich. weiter lesen
hört sich immer noch wie eine aktuelle Meldung an: Schlecht gedämmte Gebäude sind Bremsklotz für Klimapolitik (29.3.2000)
Greenpeace übergab dem Bundesbauministerium in Berlin ein
überdimensionales "Schwarzbuch der Wärmedämmung", das die enorme Energieverschwendung in Wohnbauten dokumentiert. Die Aktivisten haben vor dem Eingang des Ministeriums eine 2,5 Meter hohe Mauer aus 75 Dämmstoff-Paketen errichtet mit der Aufschrift "Dämm it". Auf einem Transparent ist der Vorwurf zu lesen: "Klimaschutz: Alles heiße Luft". Die Umweltorganisation fordert von Bauminister Klimmt ein bundesweites Wärmeschutzprogramm für Wohnbauten, um den Klimaschutz
voranzubringen. weiter lesen