Baustoff-Recycling <> Recycling-Baustoffe
462 kg Haushaltsabfälle pro Kopf 2017 (Bauletter vom 16.12.2018)
2017 wurden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes insgesamt 38,3 Mio. t Abfälle bei den Haushalten eingesammelt. Dies waren 0,2 Mio. t mehr als 2016. weiter lesen
- Altkleider und Möbel können künftig Elektroschrott sein (Bauletter vom 14.8.2018)
Bau- und Abbruchabfälle auf Deponien (Bauletter vom 7.10.2018)
Die 929 Deponien der Klasse 0-1 in der Bundesrepublik hatten im Jahr 2016 insgesamt ein Restvolumen von 346,7 Mio. m³. Für 447 dieser Deponien mit einem Restvolumen von 233,3 Mio. m³ betrug die geschätzte Restlaufzeit mehr als zehn Jahre. weiter lesen
IKEA will Billy und Co. eine zweite Chance einräumen (19.8.2018)
Soeben ist der IKEA-Katalog 2019 erschinen. In dem neuen Katalog stehen natürlich die Produktneuheiten im Vordergrund. Dass ältere Möbel jedoch eine zweite Chance verdienen, ist der Leitgedanke eines Tests, mit dem IKEA Deutschland in das Thema Kreislaufwirtschaft einsteigen will. weiter lesen
DUH fordert schadstofffreie und recyclingfähige Teppichböden (14.8.2018)
Um die Gesundheit von Bewohnern bzw. in Büros Tätigen und die Umwelt zu schützen, fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Hersteller von Teppichböden dazu auf, nur noch schadstofffreie und recyclingfähige Produkte anzubieten. weiter lesen
- Nicht mehr unter den Teppich zu kehren: Gleichstellung von Abfallverbrennung und Recycling beendet (5.6.2017)
Querverweis: BDI: „Bundesregierung muss Rohstoffstrategie überdenken“ (Bauletter vom 5.7.2018)
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert die Bundesregierung auf, ihre eigene Rohstoffstrategie zu überdenken, und hat einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt. weiter lesen
- Porenbeton-Recycling startet im Ytong Werk Wedel (15.7.2018)
412 Mio. Tonnen Abfälle in Deutschland (Bauletter vom 1.6.2018)
Die Bau- und Abbruchabfälle, die 2016 mit einer Menge von 222,8 Mio. t etwas mehr als die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens (54%) ausmachten, nahmen gegenüber 2015 überproportional um 6,6% zu. weiter lesen
Statusbericht Kreislaufwirtschaft (Bauletter vom 13.5.2018)
„Im europäischen und internationalen Vergleich haben wir eine starke Recyclingindustrie. Das reicht aber nicht mehr. Wir müssen besser werden“, erklärte Eric Rehbock, Hauptge-schäftsführer des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), anlässlich der Vorstellung des Statusberichts der deutschen Kreislaufwirtschaft. weiter lesen
VDI ZRE-Broschüre: „Nachhaltiges Bauen - ein Mehrwert für KMUs“ (16.4.2018)
Laut ProgRess II werden in Deutschland 90% der mineralischen Rohstoffe und 40% der gesamten Energie im Bausektor verwendet. Der nachhaltige Umgang mit den verfügbaren Ressourcen erhält deshalb einen immer höheren Stellenwert. weiter lesen
PolyStyreneLoop-Initiative baut Recycling-Pilotanlage für EPS-Dämmstoffe (13.11.2017)
Im niederländischen Terneuzen entsteht derzeit eine Pilotanlage zum Recycling von Polystyrol-Dämmstoffen mit einer Kapazität von 3.000 Tonnen pro Jahr. Realisiert wird die Anlage von der PolyStyreneLoop-Initiative. weiter lesen
- Deutsche Umwelthilfe kritisiert Verordnung zum Umgang mit HBCD-haltigen Dämmstoff-Abfällen (31.7.2017)
Start des EU-Förderprojekts SeRaMCo: Sekundärrohstoffe für Betonfertigteile (22.10.2017)
Am 15. Juni 2017 startete das EU-Förderprojekt „Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products“ (SeRaMCo) unter der Beteiligung des SySpro-Gründungsmitglieds Beton-Betz GmbH als Hauptpartner. weiter lesen
„Level(s)“: EU-weites Instrument zur Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden (28.9.2017)
Die Europäische Kommission hat am 28.9. die Pilotphase von „Level(s)“ gestartet. Level(s) ist als Berichtsrahmen auf freiwilliger Basis konzipiert, der eine gemeinsame Sprache in Sachen Nachhaltigkeit für den Gebäudesektor bieten soll. weiter lesen
„Für mehr Effizienz beim Recyceln braucht es biologisch abbaubaren Kunststoff“ (Bauletter vom 28.9.2017)
Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um die geplante EU-
Bundesregierung wünscht sich „Indikator für Ressourcenproduktivität“ (4.7.2017)
Die Bundesregierung will auf EU-Ebene einen „übergreifenden Indikator zur Bemessung der Ressourcenproduktivität“ einführen. Darüber hinaus würden Ziele zur Ressourceneffizienz angestrebt, „die auch die industriepolitischen Ziele der EU unterstützen“. weiter lesen
Initiative Ressourcenschonende Bauwirtschaft (IRBau) gegründet (11.6.2017)
Die „Initiative Ressourcenschonende Bauwirtschaft“ (IRBau) hat sich im Rahmen einer Konferenz am 31.5. erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Inhaltlich ging es u.a. um den Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und schadstofffreie Bauprodukte. weiter lesen
Mantelverordnung verabschiedet: Neue Regeln für mineralische Abfälle und Bodenschutz (7.5.2017)
Das Bundeskabinett hat am 3. Mai den Entwurf der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz beschlossen. Das vorgeschlagene Verordnungspaket schafft bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Grundlagen für das Recycling und regelt Umweltstandards. weiter lesen
Geräteverschleiß: Wann es sinnvoll ist kaputte Haushaltsgeräte zu reparieren (Bauletter vom 30.3.2017)
Reparieren statt Wegwerfen lohnt sich für die Umwelt bei Waschmaschinen und Kaffeevollautomaten sehr, bei Staubsaugern kaum. Geld sparen lässt sich mit Reparaturen vor allem bei Kaffeeautomaten, da Neugeräte teuer und Reparaturen günstig sind. weiter lesen
- Linke fordert Mindestnutzungsdauer für Produkte (18.4.2013)
Studie: Neue Technologien werden Rohstoffnachfrage weltweit senken (Bauletter vom 28.2.2017)
Neue Technologien werden in den nächsten Jahren die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen erheblich beeinflussen und langfristig sinken lassen. Bereits 2035 dürfte die Nachfrage nach Erdöl, Kohle und Eisenerz ihren Höhepunkt erreicht haben. weiter lesen
BauCycle - ein neuer Lösungsansatz fürs Baustoffrecycling (26.9.2016)
Rund fünf Millionen Tonnen feinkörnigen Bauschutts fallen jährlich an. Bisher wird diese Feinfraktion auf Deponien entsorgt oder im Bereich Straßen- und Deponiebau als Untergrund verwendet. weiter lesen
Triple Zero: Prof. Werner Sobek plädiert für ephemere Architektur (23.3.2016)
Die Baubranche ist dagegen weiterhin für rund 60% des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Das müsse sich ändern, so Prof. Werner Sobek. Statt etwa nur den Heizverbrauch zu optimieren, müsse die gesamte Energiebilanz und Recyclingfähigkeit eines Gebäudes auf den Prüfstand. weiter lesen
R-Beton: Forschungsvorhaben zu ressourcenschonendem Beton (30.6.2015)
Die TU Kaiserslautern hat zusammen mit HeidelbergCement, einigen Forschungseinrichtungen sowie Partnern aus der Industrie ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation“ gestartet. weiter lesen
- Cemex liefert Beton mit recycelter Gesteinskörnung für Forschungs- und Laborgebäude (30.6.2015)
- Blitz, schlag' ein ... in das Beton-Recycling (4.10.2012)
Ressourceneffizienteste Volkswirtschaft der Welt (Bauletter vom 10.11.2014)
Heutzutage werden weltweit doppelt so viele Rohstoffe verbraucht wie noch vor 30 Jahren. Eine Untersuchung der Deutschen Materialeffizienzagentur hat gezeigt, dass durchschnittlich über 200.000 Euro bei den Materialkosten pro Jahr und Unternehmen eingespart werden könnten. weiter lesen
Ressourceneffizientes Bauen mit Gebäuden als (zukünftige) Rohstoffmine (13.5.2013)
Eine gute Wärmedämmung und eine hocheffiziente Heizung sind für die meisten Bauherren gesetzt. Gebäude können darüber hinaus auch schon durch die Auswahl der richtigen Baustoffe bei Planung und Bau weiter auf Klimaschutz getrimmt werden. weiter lesen
„Green Economy“ zunehmend relevant (2.12.2012)
Ökologisches Wirtschaften ist für die deutsche Industrie ein
wichtiges Thema, insbesondere die Erhöhung der Energieeffizienz gewinnt an
Bedeutung. Dies ergab eine Umfrage des ifo Instituts, die unter rund 2700
Unternehmen im Rahmen des ifo Konjunkturtests durchgeführt wurde. weiter lesen
Deponierung contra Recycling und Verwertung? (28.5.2012)
Gemäß der in der EG-Abfallrahmenrichtlinie postulierten
Abfallhierarchie sollen der Vermeidung, der Verwertung und dem Recycling von Abfällen Vorrang vor deren Entsorgung eingeräumt werden. Mit großer Sorge beobachtet die European Quality Association for Recycling (EQAR) jedoch die zunehmende Diskrepanz zwischen den Zielen der EU und der Abfall-Entsorgungspraxis in einigen Mitgliedsstaaten. weiter lesen
RAL-Gütesicherung für Recycling-Baustoffe revitalisiert (3.3.2007)
Tiefbau, Straßen- und Wegebau oder andere Verkehrsflächen - Recycling-Baustoffe finden hier ihre Anwendung und tragen durch ihre Wiederverwertung zum Umweltschutz bei. Mit der abgeschlossenen Revision des RAL-Gütezeichens Recycling-Baustoffe, wurden die Gütebestimmungen nun auf den neuesten Stand gebracht. weiter lesen
Renovierungsmarkt beflügelt Aluminium-Recycling (15.10.2004)
Mit dem schnell wachsenden Renovierungsmarkt wächst auch der Austausch von Fenstern und Fassaden aus Aluminium. Die Aluminium-Recyclinginitiative A/U/F hat sich zum Ziel gesetzt, die ausgebauten
Fenster und Fassaden im Rahmen eines kontrollierten Werkstoffkreislaufes wieder zu hochwertigem Aluminium zu recyceln. weiter lesen