Architektur-Portal: Architekturprojekte
Bauprodukte, -techniken und -Konzepte in der Anwendung
Übrigens: Die meisten der in Baulinks veröffentlichten Projekte sind auch auf Google-Maps verortet - siehe bauprojects.de
Schwimmbad Adelboden: Repräsentant eines neuen Zeitgeistes in frischen alten Silikatfarben (14.1.2021)
Im alpinen Freibad in Adelboden kulminieren einige (kunst)historische Entwicklungen des ausgehenden 19. und des noch jungen 20. Jahrhunderts: Die Modernisierung der Infrastruktur, die gesellschaftliche Aufbruchstimmung und neue baukünstlerische Schöpfungen. weiter lesen
Auszeit in königlicher Kulisse ... bis in den Pool hinein geschmückt mit Savona von Agrob Buchtal (13.1.2021)
An einem der Sehnsuchtsorte Europas und einem der international bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands liegt das Vier-Sterne-Superior-Hotel Ameron Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa. Selbst der Pool ist hier aufwändig gefliest. weiter lesen
blueChip im RheinEnergieStadion nach 14 Saisons gegen blueSmart ausgetauscht (17.12.2020)
2019 empfing das RheinEnergieStadion 1,9 Mio. Gäste. Für die Sicherheit sorgen geschultes Personal und ausgereifte Technik - u.a. sicherte vierzehn Jahre lang eine blueChip-Schließanlage von Winkhaus den Zutritt in nicht-öffentliche Teilbereiche ab. weiter lesen
Natürliche Lüftung im Kieler „Haus der Wirtschaft“ (4.11.2020)
Von Beginn an - also seit 2004 - nutzt die Kieler Industrie- und Handelskammer im „Haus der Wirtschaft“ ein automatisiertes Belüftungssystem. Dazu wurden antriebsgesteuerte Fenster bei Verzicht auf klassische Klimatechnik in das umfangreiche Energiekonzept des siebenstöckigen Gebäudes integriert. weiter lesen
Queens Public Library at Hunters Point in New York (22.10.2020)
Das Team um Steven Holl kann auch kleinere Formate bauen: Am Ufer des East River in New York realisierte das Büro einen vergleichsweise kompakten Quader, der 50.000 Büchern Platz bietet und mit seiner silbrigen Fassade die Blicke auf sich zieht. weiter lesen
D(emountable) - ein viergeschossiges Bürogebäude zum Versetzen (21.10.2020)
Cepezed hat mit dem D(emountable) ein viergeschossige Bürogebäude konzipiert, welches bei Bedarf demontiert und an einen anderen Standort wieder aufgebaut werden kann. Dazu tragen u.a. Kerto LVL-Furnierschichtholzelemente sowie reversible Verbindungen bei. weiter lesen
Freigeformte Holzkonstruktion trägt die hängende Gärten vom Maggie's Centre in Leeds (20.10.2020)
Maggie's Centres sind Anlaufstellen für Krebspatienten. Viele wurden von namhaften Architekten entworfen - so Frank Gehry, Zaha Hadid, Sir Norman Foster,.... Das 26. Maggie's Centre entstand nun in Leeds mit einer freigeformten Holzkonstruktion von Blumer-Lehmann. weiter lesen
Pflasterklinker in gebundener Bauweise als Dachdeckung für monolithisches Gebäudeensemble (25.9.2020)
Dass der Neubaukomplex mit Pfarrzentrum und Kindertagesstätte St. Konrad in Neuss etwas ganz Besonderes ist, das haben Architekt Paul Böhm und sein Auftraggeber, die Katholische Kirchengemeinde St. Konrad, inzwischen ganz offiziell bestätigt bekommen. weiter lesen
Moderne Heiztechnik in historischer Tonofenfabrik: Ein Heimspiel für Zehnder (6.8.2020)
Im historischen Kern der badischen Stadt Lahr befindet sich ein typisches Beispiel für Industriearchitektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts - nämlich die vom Architekten Carl Meurer entworfene Tonofenfabrik von 1896. weiter lesen
Wie LED-Hinterleuchtung in Lübeck historische Deckenverglasung erstrahlen lässt (29.7.2020)
Ein besonderes Highlight im Bürgerschaftssaal des mittelalterlichen Lübecker Rathauses ist die Deckenverglasung aus großen Bleiglaselementen. Diese wurde jetzt im Rahmen einer Gebäudesanierung ausgebaut, aufgearbeitet und mit LED-Lichttechnik hinterleuchtet. weiter lesen
Berlins erstes Smart City Quartier: Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben (8.7.2020)
Panasonic präsentierte am 1. Juli im Rahmen eines Online-Events sein Energie-Komplettkonzept zur Energieeinsparung inklusive CO₂-Reduktion im neuen Smart City-Quartier „Future Living Berlin“ mit 90 Wohn- und 10 Gewerbeeinheiten. weiter lesen
404 Glasfins von Sedak für den höchsten Wolkenkratzer Europas (1.7.2020)
Europas höchstes Gebäude - das Lakhta Center - steht derzeit im Norden von St. Petersburg. Während aus der Ferne insbesondere die schiere Höhe beeindruckt, greifen am Fuße zwei gläserne Multifunktions-Bauten und eine Lobby die Ausmaße des Turms auf. weiter lesen
„Lichtspiel-Fassade“ eines norwegischen Künstlerhauses aus viel Glas und Kebony-Holz (1.7.2020)
Die Aufgabe für das Atelier Oslo war denkbar konkret: Zwei Künstler wünschten sich einen friedlichen Rückzugsort auf einer kleinen Insel an Norwegens Südküste, an dem sie in Ruhe nachdenken, neue Ideen entwickeln und arbeiten konnten. weiter lesen
Experimentelles Studentenwohnheim mit Profilglasfassade und transluzenter Wärmedämmung (1.7.2020)
Im Berliner Wedding realisierte die ARGE Amrumer einen experimentellen Wohnungsbau für Studenten. Im Auftrag der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag planten die Architekten Clusterwohnungen im Dialog mit den Nutzern. weiter lesen
Schwarzwälder Bergpanorama via Cero Schiebefenster in Szene gesetzt (29.6.2020)
Atemberaubende Berglandschaften, weitläufige Felder - an solchen exponierten Orten wollen Bauherren häufig die Atmosphäre auch in den Innenräumen erleben können. Wie sich so ein Konzept umsetzen lässt, zeigt ein luxuriöses Einfamilienhaus im Schwarzwald. weiter lesen
Offener Dialog mit griechischem Küstenpanorama via 9 m breitem Schiebesystem von Schüco (29.6.2020)
In der griechischen Stadt Tolo, eingebettet in die Hügel des Peloponnes, liegt mit Blick auf den Argolischen Golf die Villa NafplioBlu. Das Gebäude ist der private Sommersitz der Bauherren und zugleich ein Luxus-Ferienhaus, das man mieten kann. weiter lesen
Glasierte Keramikplatten von Moeding 125 m hoch in bester New Yorker Gesellschaft (17.6.2020)
New Yorks Upper West Side zwischen Columbus Circle und Cathedral Parkway zählt mit ihren eleganten Reihenhäusern und historischen Apartmentkomplexen zu den beliebtesten Bezirken. Auch heute entstehen hier immer noch erstklassige Wohngebäude, wie das gut 125 m hohe Wohn- und Geschäftshaus The Park Loggia. weiter lesen
Neustart mit Schiefer: Verwandlung einer alten Hauptschule in ein „Quartier der Generationen“ (16.6.2020)
Als in Meinerzhagen 1955 ein neues Wohngebiet entstanden ist, wurde auch eine neue Schule bestehend aus zwei Gebäuden gebaut. Viele Jahre lang hat sie Kindern den Weg ins Leben erleichtert; inzwischen hat die Alte Gemeinschafts-Hauptschule aber ausgedient. weiter lesen
Transparenz schaffen, Privatsphäre wahren, vor Lärm schützen ... per guter Planung und Balkonverglasung (4.6.2020)
Mitten im Finanzviertel Beatrixkwartier in Den Haag wurde neuer, hochwertiger Wohnraum geschaffen: Die Architekten von Powerhouse Company brachten in den zwei 70 m hohen Monarch III-Wohntürmen 248 Mietwohnungen sowie gastronomische Bertriebe unter. weiter lesen
100 m²-Baulückenschluss mit einem 11-Parteien-Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise (15.5.2020)
Eine kleine Baulücke in Berlin-Moabit haben Rundzwei Architekten mit einem Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise geschlossen. Zur Straße hin zeigt sich der „Eisberg“ mit seiner hellen Aluminium-Fassade städtisch und kühl. weiter lesen
180 m individuell gestaltete Sitzbänke für das Spreewelten Bad (2.4.2020)
Der Spreewald in Brandenburg hat beeindruckende Landschaften zu bieten: malerische Wälder, Auen- und Moorgebiete sowie traumhafte Flussverzweigungen der Spree. Umrahmt von dieser einzigartigen Natur im Süden Berlins liegt das Spreewelten Bad. weiter lesen
- Sportbad Friedrichshafen: Ein Gesamtkunstwerk unter Mitwirkung von Agrob Buchtal- und Jasba-Fliesen (2.4.2020)
Skulpturale Stahlwendeltreppe über 5 Etagen als kommunikativer Mittelpunkt für Forscher (11.12.2019)
Das von Staab Architekten geplante BIMSB-Forschungsgebäude hat eine Nutzfläche von ca. 5.400m². Kommunikativer Mittelpunkt und identitätsstiftendes Element in dem Gebäude ist die zentrale Wendeltreppe mit brüstungshohen Stahlwangen. weiter lesen
Freiform-Holztragwerk für Cambridges neue Moschee, die erste ökologische Moschee Europas (27.11.2019)
Die neue Moschee in Cambridge, entworfen von Marks Barfield Architects aus London, will in ihrem Innenraum Assoziationen an einen Paradiesgarten wecken - mit ornamentalen Baumstützen, deren Astwerk sich zu einem schirmenden Gewölbe ausbreitet. weiter lesen
„Stuttgarter Holzbrücke“: Erste integrale Massivholzbrücke mit Gehbelag aus Carbonbeton (27.11.2019)
2019 fand im baden-württembergischen Remstal die erste interkommunale Landesgartenschau statt. In diesem Zusammenhang wurden die ersten drei integralen Massivholzbrücken - weltweit - realisiert. weiter lesen
„Klimaholzhaus“ mit konfigurierbaren Massiv-Holzbauelementen made of Ligno (21.11.2019)
Ein Neubau made of Ligno ist das Herzstück eines kleinen Wohnensembles, das im oberfränkischen Kronach reaktiviert wurde. Planer und Bauherren waren in Personalunion die Architektin Miriam Lebok-Bender und der Diplomingenieur Michael Bender weiter lesen
Eigens entwickeltes Produktionsverfahren für Renzo Pianos erstes Gebäudeensemble in Wien (8.11.2019)
Die neuen Parkapartments und das Hotel Andaz Vienna Am Belvedere scheinen für einen besseren Blick in die Ferne geradezu von der Erde abheben zu wollen. Doch noch steht das Gebäudeensemble aus fünf Wohn- und Hoteltürmen im neuen Wiener Stadtteil „Quartier Belvedere“. weiter lesen
Glasfaser- und Fotobeton trafen an der TU Dresden auf Denkmalschutz und Elektronenmikroskope (6.11.2019)
Der Erweiterungsneubau und die Modernisierung des Barkhausenbaus der TU Dresden verstand und behandelte das Team der SHP Architekten GmbH sowohl als spannende wie auch als sehr verantwortungsvolle Aufgabe. weiter lesen
- Grafisch gestalteter Architekturbeton spielt mit der partiell verhinderten Zementleimschicht (6.11.2019)
- Zugspitze als Wandbild aus Sichtbeton (31.10.2018)
Atemberaubend: Hotel am Mittelmeer wurde um einen isolierverglasten XXXL-Ausblick herumgeplant (4.11.2019)
Die Sicht auf die Altstadt der kroatischen Hafenstadt Rovinj, das Mittelmeer und die vorgelagerte Insel der Heiligen Katarina war für die Architekten von 3LHD das zentrale Element bei der Planung des neuen „Grand Park Hotel Rovinj“. weiter lesen
Freyler-Sonderkonstruktion für dynamische Hightech-Fassade am FC Campus (4.11.2019)
Der FC Campus entwickelt sich zu einem Eyecatcher direkt an der A5. Die weiße Fassade wird von bläulich schimmernden, schaltbaren Verglasungen mit abgerundeten Ecken großflächig durchbrochen. weiter lesen
„Alnatura Arbeitswelt“ ohne RLT-Geräte, aber mit viel Brandschutz und DGNB-Platinum-Zertifizierung (25.10.2019)
Ausgezeichnet mit einer DGNB-Platinum-Zertifizierung und als einer von drei Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2019 setzt das Bio-Handelsunternehmen Alnatura mit seinem neuen Hauptsitz ein Ausrufzeichen für nachhaltiges Bauen. weiter lesen
Modular Skylights von Velux treffen auf geschwungenen Grundriss (25.10.2019)
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen widmet sich der Demenz-Forschung. Seit einiger Zeit residiert das DZNE in Bonn in einen bemerkenswerten Neubau-Ensemble - mit Tageslicht durchflutet dank Modular Skylights von Velux. weiter lesen
- 275 m² großes, zweifach isoliertes Glasdach unterstützt weltoffenes Schulkonzept (25.10.2019)
- Glasdachkonstruktion unterstützt Energiekonzept eines „nearly zero energy buildings“ (26.9.2018)
Holz vom First bis zum Sockel für ein Zitat regionaler Bauernhäuser nördlich von New York (22.10.2019)
Das New Yorker Architekturbüro Amalgam Studio hat ein dreigeschossiges Holzhaus für ein Grundstück in den Hudson Valleys entworfen - bekannt für Hurricanes und starke Schneefälle. Die komplette Gebäudehülle besteht aus dem modifizierten Holz Kebony. weiter lesen
Neue Synagoge in Regensburg mit einer Metalldachkonstruktion von Zambelli (21.10.2019)
Die Jüdische Gemeinde hat in der Regensburger Altstadt an Stelle der 1938 zerstörten Synagoge ein neues Gemeindezentrum mit Synagoge realisiert, mit dem das historische „Sakrale Dreieck“ wieder hergestellt wurde. weiter lesen
Flughafen in Peking mit u.a. Light-on-Demand von Tridonic (11.10.2019)
Der neue Beijing Daxing International Airport, rund 50 Kilometer südlich von Peking, glänzt mit enormen Kapazitäten, beeindruckender Architektur, einer schnellen Bauzeit und einer individuell anpassbaren Beleuchtung. Für das optimale Licht sorgt unter anderem Tridonic. weiter lesen
Joy am Ufer mit insgesamt mehr als zwei Kilometern Lumon-Glaselementen (30.9.2019)
Die neue Mannheimer Wohnanlage „Joy am Ufer“ ist ganz auf ihre spezielle Lage in der Uferlandschaft des Altrheins abgestimmt: Die zehn Einzelgebäude mit insgesamt 89 Eigentumswohnungen haben einen direkten Zugang zum Altrheinbogen. weiter lesen
2.400 vorgefertigte Fassadenelemente made in Germany für Londoner Imperial College (15.3.2019)
Vorfertigung war, ist und bleibt im Bauwesen ein wichtiges Thema. Insbesondere bei Hochhausfassaden spielen vorgefertigte Fassadenelemente aus Gründen der Sicherheit eine wichtige Rolle. Daneben fehlt in dicht besiedelten Städten häufig schlicht der Platz. weiter lesen
Busdepot in Winterthur mit hochglänzender Chromstahlfassade (7.3.2019)
Für die Sanierung des bisherigen Busdepots Grüzefeld setzte die Stadt Winterthur bereits in der Ausschreibung hohe Maßstäbe. Zum Einsatz kam das gekantete Profil Montaform Design 110-4/800 von Montana mit einer ausgeprägten Zick-Zack-Form. weiter lesen
DBU fördert „Carl“, ein Modellprojekt zur Etablierung des Hochhausbaus mit Holz (29.1.2019)
14 Stockwerke hoch will die Baugenossenschaft Arlinger in Pforzheim das Hochhaus „Carl“ bauen - und das hauptsächlich mit Holz. Läuft der Bau erfolgreich, könnte er dank seines Modellcharakters ein Leuchtturm für die Holzbaubranche werden. weiter lesen
Bergstation der neuen „Seilbahn Zugspitze“ mit Montana-Verbundprofilen gefertigt (21.11.2018)
Größer, höher, luxuriöser – unter diesem Motto stand der Bau der neuen „Seilbahn Zugspitze“. Die beiden bodentief verglasten Großraumkabinen bieten jeweils Platz für bis zu 120 Personen und können bis zu 580 Personen pro Stunde auf den Gipfel befördern. weiter lesen
Sechsstöckiger Bürokubus in Hybridbauweise für Shopware (21.11.2018)
Ein Bürogebäude in Hybridbauweise realisiert Brüninghoff derzeit im westfälischen Schöppingen. Im Auftrag des IT-Unternehmens Shopware entsteht hier ein sechsstöckiger Kubus, der den Shopsystem-Hersteller nicht nur für zukünftiges Wachstum rüsten soll. weiter lesen
„Wildspitze“: Vorerst höchstes Holzhochhaus Deutschlands entsteht in der Hafencity (23.9.2018)
Das Unternehmen Garbe Immobilien-Projekte (Hamburg) beabsichtigt, mit der sogenannten "Wildspitze" direkt in der Hamburger Hafencity Deutschlands höchstes Hochhaus aus Holz zu bauen. weiter lesen
- Deutschlands erstes zehnstöckiges Holz-Hybrid-Hochhaus entsteht in Heilbronn (14.1.2018)
- Mjøsa Tower: (Vorerst) höchstes Holzgebäude der Welt soll im März 2019 fertig sein (29.9.2017)
Wo treffen sich Daniel Libeskind, Wohnungsbau und Hinterschnittanker? (6.9.2018)
Der Saphir ist ein seltener Edelstein, den man u.a. in Sri Lanka und Nigeria findet - und neuerdings als Mehrfamilienwohnhaus auch in Berlin. Im Herzen der deutschen Hauptstadt hat Daniel Libeskind mit dem „Sapphire“ einen spektakulären Wohnkomplex geschaffen. weiter lesen
Berlins Futurium in bedruckter Gussglashülle (5.9.2018)
Die Fassade des „Futurium - Haus der Zukunft“ in Berlin besteht aus vielen tausend rautenförmig angeordneten Kassettenelementen mit Metallreflektoren und keramisch bedrucktem Gussglas. Das Umgebungslicht erzeugt in ihnen ein changierendes Erscheinungsbild. weiter lesen
Wenn eine Klinkerfassade die Westwand des Jerusalemer Tempelbergs zum Vorbild hat (3.9.2018)
Mit einer unregelmäßigen, geschlämmten Klinkerfassade nimmt der Erweiterungsbau des Jüdischen Museums Franken Bezug auf die Westwand des Jerusalemer Tempelbergs. weiter lesen
Edelstahlrohrfassade im Industrie 4.0-Zeitalter für ein Kulturzentrum in Saudi-Arabien (29.8.2018)
Für das King Abdulaziz Center for World Culture setzte Seele den Entwurf des Architekturbüros Snøhetta um. Herausgekommen ist eine konstruktiv und ästhetisch anspruchsvolle Lösung in Form einer Fassade komplett aus Edelstahlrohren. weiter lesen
Brückenschlag über der Mosel (26.8.2018)
In Anwesenheit von Bundesverkehrsminister wurde am 24. August die letzte konstruktive Lücke der Hochmoselbrücke geschlossen. Mit einer Höhe von bis zu 160 Metern und einer Länge von 1.700 Metern ist die Querung die derzeit größte Brückenbaustelle des Kontinents. weiter lesen
Die Verschmelzung von Glas und Holz: Holzschutz à la Sedak (21.8.2018)
Nichts weniger als die perfekte Symbiose aus Glas und Holz wollten Skidmore, Owings & Merrill Architekten (SOM) für ein neues, 24stöckiges Bürogebäude in Salt Lake City (USA). weiter lesen
Wuppertaler Bahnhofsmall mit ganz viel weißem Betonboden (16.8.2018)
In einem über mehrere Jahre angelegten Projekt werden der Wuppertaler Hauptbahnhof und dessen Anbindung an die Innenstadt umgestaltet. Bereits fertiggestellt ist die Bahnhofsmall - mit einem Boden sowie Treppenstufen aus Terraplan von Dyckerhoff. weiter lesen
Neuanfang für das Hamburger Hotel Wedina mit Corbusier-Farben (29.1.2018)
Das Hamburger Hotel Wedina hat ein umfassendes Facelift erhalten, bei dem Farbe eine zentrale Rolle spielt. So macht die Fassade in leuchtendem Rot auf sich aufmerksam und jedes Zimmer zeigt sich in einer anderen, meist sehr kräftigen, Farbe. weiter lesen
- Lockstoff Farbe mit Le Corbusiers „Polychromie architecturale“ à la Keim für ein Designhotel (26.5.2015)
Libeskinds Leuphana-Campusgebäude schützt seine Räume per schaltbarem EControl-Isolierglas (14.8.2017)
So manche aus dem rechten Winkel fallende Architektur lässt sich nur mit klugen Details sauber realisieren - das galt auch für das neue Campusgebäude der Leuphana Universität: Das futuristisches Design verlangte nach einer besonders smarten Sonnenschutzlösung. weiter lesen
Wie die Akustik der Elbphilharmonie von 15 km vorkomprimiertem Fugen-Dichtungsband profitiert (13.7.2017)
Seit Mitte Januar 2017 kann sich endlich jeder von der vielgerühmten Akustik des Großen Konzertsaals in der Hamburger Elbphilharmonie überzeugen. Zuvor forderte der renommierte Akustiker Yasuhisa Toyota von allen Beteiligten aber Höchstleistungen. weiter lesen
Aus Künstlerhand: Rockpanel-Fassade mit vorgestellten Alu-Lamellen für vorbildliche Schule (22.11.2016)
Kopenhagen ist eine ausgesprochen attraktive Stadt. Damit dies trotz wachsender Einwohnerzahl so bleibt, wird viel Wert auf attraktive architektonische Konzepte gelegt. Eines davon ist die Schule „Skolen i sydhavnen“, ein Vorzeigeprojekt für den modernen Schulbau. weiter lesen
Zentraler Busbahnhof Pforzheim: So geht's auch! (9.12.2015)
Der neue Zentrale Busbahnhof (ZOB) in Pforzheim präsentiert sich als prägnante urbane Ortsmarke, die dem ehemals unwirtlichen Raum östlich des historischen Bahnhofgebäudes eine neue Gestalt gibt. Die Formensprache des historischen Bahnhofgebäudes wird durch ein Design unserer Zeit ergänzt. weiter lesen
99 Namen Gottes in Lichtbeton gegossen als VHF-Fassade für eine Moschee in Abu Dhabi (22.9.2015)
Abu Dhabi zählt zu den modernsten Städten weltweit. Architektonisch markante Gebäude prägen das Stadtbild - darunter auch zahlreiche neu erbaute, prachtvolle Moscheen wie die vergleichsweise große Al Aziz Moschee. weiter lesen
Über Paris schweben? Das ermöglichen 130 m² Glasboden im Eiffelturm! (10.12.2014)
Das ist wohl nichts für schwache Nerven: Ein Glasboden in 57 Metern Höhe ist die aktuelle Attraktion des Pariser Eiffelturms. Er gibt seit Oktober den Blick in die Tiefe frei ... an den eigenen Füßen vorbei. weiter lesen
Shoffice: Spaciger Anbau aus American White Oak zwischen Bürozelle und Kunstwerk (20.8.2014)
Platz soll ja in der kleinsten Hütte sein. Wie das funktinoieren kann, demonstriert der Londoner Büropavillion „Shoffice“. Das kleine Gebäude aus American White Oak ist ein Gemeinschaftsprojekt von Platform 5 Architects, Morph Structures und Millimetre. weiter lesen
Robotergestützte Freiformverschalung und -bewehrung für schlanke Betonschalen (19.8.2014)
Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes wurde der ressourcenschonende Materialeinsatz von freigeformten Betonkonstruktionen und -flächen untersucht. An der Machbarkeitsstudie haben 14 Partner teilgenommen - darunter auch Paschal-Danmark A/S. weiter lesen
Spektakuläre Kirchen (22.12.2013)
Sie sind verwinkelt, asymmetrisch, bunt und schlichtweg außergewöhnlich; und nach dem klassischen Kirchturm sucht man bei vielen modernen Kirchenbauten vergeblich. Architekten weltweit entwerfen immer aufsehenerregendere Gotteshäuser, Kapellen und Synagogen, deren Formen und Farben nicht nur während des Weihnachtsfestes oder zu Ostern beeindrucken. weiter lesen
Blob-Architektur verändert Metropolen (7.10.2013)
Außerirdisch anmutende Gebäude erobern die Stadtzentren der Welt. Die kuriosen Konstruktionen erinnern mal an eine geschmolzene E-Gitarre,
eventuell an einen pilzartigen Sonnenschirm oder an ein gelandetes UFO. Ihre ungewöhnlichen geometrischen Formen jenseits des rechten Winkels werden durch modernste computergestützte Verfahren ermöglicht. weiter lesen
Weltweit höchster Aussichtsturm aus Holz und Stahl (14.8.2013)
Im Kärnten, auf dem Pyramidenkogel oberhalb des Wörthersees, steht der wohl höchste überwiegend aus Holz konstruierte und öffentlich zugängliche Aussichtsturm der Welt. Technikzylinder und Antennenspitze eingerechnet, ragt er 100 m hoch in den Himmel. Für den Betrachter wirkt der Turm mit seiner Taillierung schlank und leicht – verbaut wurden indes 600 m³ Holz sowie 300 t Stahl. weiter lesen
„Käännös“ von ALA gewinnt Architekturwettbewerb zu Helsinkis neuer Zentralbibliothek (16.6.2013)
Der Architekturwettbewerb zur neuen Zentralbibliothek der Stadt Helsinki ist beendet. Der Entwurf „Käännös“ wurde zum Gewinner gekürt. Ein zweiter Preis wurde nicht verliehen. Die Entwürfe „Liblab“ und „Kasi“ teilen sich den dritten Platz. Darüber hinaus wurden fünf Anerkennungen für weitere Entwürfe ausgesprochen. weiter lesen
Villa Tugendhat: Kleiner Rundgang durch die Ikone moderner Architektur (12.10.2012)
Gebaut wurde Mies van der Rohes Meisterwerk in Brünn für die Textilfabrikanten Fritz und Grete Tugenthat für einen damals horrenden Betrag (es galt damals als das teuerste Einfamilienhaus weltweit), aber auch mit bemerkenswertem Mut zu einem seinerzeit (1930) völlig neuen Architekturkonzept. weiter lesen
Lichte Gartenhallen: Leuchtender Beitrag zur Erweiterung des Städel Museums (10.8.2012)
Das Beleuchtungskonzept spielte für den unterirdischen Erweiterungsbau des Städel Museums in Frankfurt am Main von Anfang an eine zentrale Rolle. Zusammen mit den Architekten von schneider+schumacher und den Lichtplanern von Licht Kunst Licht hat Zumtobel eine maßgeschneiderte Sonderlichtlösung realisiert. weiter lesen
Burj Khalifa mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt (10.1.2010)
Am 10.1.2010 erlebten die internationale Öffentlichkeit und
tausende Besucher in Dubai die Einweihung des (vorerst?)
größten Turms der Welt im Rahmen einer feierlichen
Eröffnungszeremonie mit Feuerwerken, Lasershow und
Wasserfontänen. Die zeremonielle Messung des Burj Khalifa
ergab eine Höhe von 828 Metern, und damit sprengen die Maße
des Turms (vorübergehend?) alle Rekorde. weiter lesen
- 828 Meter: Höchstes Gebäude der Welt wird eröffnet (28.12.2009)
"Deutschlands Beste Bauten": Das Olympia-Stadion in München ist die Nr. 1 (18.11.2002)
Das spektakuläre Stadion mit dem Zeltdach, das zu den Olympischen Spielen in München 1972 eingeweiht wurde, führt die Liste der
"Besten Bauten" in Deutschland an. Dieses Ergebnis einer großen Umfrage stellt das Architekturmagazin HÄUSER. weiter lesen